Im September 2022 hat die Blackrock-Tochter den iShares Blockchain Technology UCITS ETF auf den Markt gebracht. Bisher kann sich die Entwicklung sehen lassen – der Fonds birgt aber Gefahren.
Die Blockchain ist eine Art dezentrale Datenbank, die es ermöglicht, Transaktionen wie zum Beispiel im Zahlungsverkehr mit Kryptowährungen, sicher und transparent zu verwalten, ohne dass eine zentrale Instanz benötigt wird. Mit dem iShares Blockchain Technology UCITS ETF zielt Blackrock darauf ab, den neuen Technologie-Sektor für europäische Kunden besser zugänglich zu machen. Seit über einem halben Jahr kann der Fonds an den Finanzmärkten gehandelt werden.
Blockchain-ETF mit erstaunlicher Rendite
Der iShares Blockchain Technology UCITS ETF investiert laut Blackrock in Unternehmen, die an der Erforschung, Umsetzung, Entwicklung und Bereitstellung von Blockchain- und Kryptowährungstechnologien und -anwendungen beteiligt sind. Zugrunde liegt dem ETF der NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index.
Bisher kann sich die Performance durchaus sehen lassen. Seit Jahresbeginn hat der Blockchain-ETF um mehr als 84 Prozent zugelegt. Zum Vergleich: Der Bitcoin hat im selben Zeitraum nur rund 80 Prozent hinzugewonnen. Gehen wir bis zur Auflage des Blockchain-ETF im September letzten Jahres zurück, fällt die Rendite etwas bescheidener aus, ist mit 17,4 Prozent aber noch immer solide.
Eckdaten zum iShares Blockchain Technology UCITS ETF
Fondsvolumen | Positionen | Gesamtkostenquote (TER) | Fondsauflage |
11,11 Mio. € | 35 | 0,50% | 27.09.2022 |
Klumpenrisiko nicht zu unterschätzen
Nach Angaben von Blackrock wurde der Fonds für Anleger konzipiert, die ein Engagement in einer Vielzahl von Unternehmen anstreben, die sich mit der Entwicklung, Innovation und Nutzung von Blockchain- und Kryptotechnologien befassen. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen wie Riot Platforms, Coinbase, Block Inc. und Clean Spark. Sie bieten ein großes Wachstumspotenzial, gleichzeitig ist das Risiko verglichen mit herkömmlichen ETFs deutlich erhöht.
Da sie nur in einen Sektor investieren, haben Blockchain-ETFs ein erhebliches Klumpenrisiko. Wenn der Kryptomarkt zusammenbricht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch der Blockchain-ETF crasht. Wie das vergangene Jahr bewiesen hat, bleiben Kryptowährungen in erster Linie ein Spekulationsobjekt. Wenn dich das nicht abschreckt, kannst du jetzt mit Trade Republic* den iShares ETF handeln.