Xiaomi Aktie in 10 Jahren: Die Zukunft des Smartphone-Riesen

Xiaomi Aktie in 10 Jahren: Die Zukunft des Smartphone-Riesen
© Adobe Stock

Die Xiaomi Aktie überzeugt mit einem hohen Kurspotenzial. Lohnt es sich, das Wertpapier ins Depot aufzunehmen?

Im Dezember 2020 erreichte die Xiaomi Aktie mit einem Preis von 3,50 Euro ihr Allzeithoch. Seitdem ist der Kurs des chinesischen Elektronikherstellers leider um rund 60 Prozent gefallen. Trotzdem glauben viele Experten an einen erneuten Aufstieg. Denn das Unternehmen aus Peking weißt immer noch ein großes Wachstumspotenzial auf. Wo wird der Kurs von Xiaomi in den nächsten 10 Jahren stehen?

Auch interessant: Wasserstoff-ETFs: Große Renditechance oder gefährlicher Trend?

Xiaomi ist drittgrößter Hersteller von Smartphones

Xiaomi wurde im Jahr 2010 gegründet und stieg binnen kürzester Zeit zum drittgrößten Smartphone-Hersteller der Welt auf. Alleine im Jahr 2022 konnten rund 152 Millionen Mobiltelefone verkauft werden. Nur Apple und Samsung besitzen noch mehr Marktanteile als der Chinese. Neben Smartphones verkauft der Konzern aus Peking noch weitere Elektronikprodukte und ist vor allem für seine smarten Haushaltsgeräte bekannt.

Ein Grund für den Erfolg von Xiaomi liegt in den günstigen Preisen der Smartphones. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist schon fast unverschämt gut und setzt die Konkurrenz seit Jahren unter Druck. Darüber hinaus kann das Unternehmen auch mit neuen Innovationen punkten, etwa bei den Kameras, der Bildschirmqualität und der Ladezeit ihrer Mobiltelefone. Von der Boston Consulting Group wurde Xiaomi deshalb als eines der “50 innovativsten Unternehmen des Jahres 2022” gekürt.

Seit seiner Gründung konnte der Smartphone-Hersteller mit dem orangenen Logo ein rapides Umsatzwachstum vorlegen. Mit dem Jahr 2021 geriet diese Entwicklung jedoch ins Stocken. Die Corona-Pandemie und die Reaktion der chinesischen Regierung darauf erschwerten das Geschäft für Xiaomi in allen Bereichen.

Auch im Jahr 2023 lief es nicht prickelnd für den Chinesen. Im ersten Quartal des Jahres erzielte Xiaomi einen Umsatz von 59,48 Milliarden Yuan und damit ein Minus von 18,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der verkauften Smartphones fiel von 40 Millionen auf 30,5 Millionen Exemplare. Dabei sollte man jedoch erwähnen, dass der gesamte Smartphone-Markt mit Problemen zu kämpfen hatte. Durch die weltweit hohen Inflationsraten und Rezessionssorgen ist die Nachfrage für Smartphones stark gesunken.

Mögliche Gefahren für Xiaomi-Aktionäre

Wer darüber nachdenkt, die Xiaomi Aktie ins Depot zu holen, braucht Nerven aus Stahl. Denn als chinesisches Unternehmen ist Xiaomi stets der Gefahr möglicher Einschränkungen durch die Regierung ausgesetzt. Die Kommunistische Partei Chinas mischt sich stark in die Geschäfte der Konzerne ein und schreckt nicht vor Regulierungen, strengen Vorschriften und Repressalien zurück.

Darüber hinaus fürchten sich die USA nicht davor, große chinesische Firmen zu sanktionieren. Das geschieht häufig dann, wenn Risiken für die nationale Sicherheit bestehen, zum Beispiel wegen Spionage oder Sabotage. Aus genau diesen Gründen verschwanden zuletzt die Smartphones der Hersteller Huawei und ZTE vom amerikanischen Markt. Huawei verlor durch dieses Vorgehen sogar seine Stellung als drittgrößter Smartphone-Hersteller der Welt. Dass Xiaomi irgendwann nachziehen wird, ist nicht ausgeschlossen.

Auch interessant: Beate Sander – Wie eine unscheinbare Großmutter ein Millionendepot aufbaute

Wo steht die Xiaomi Aktie in 10 Jahren?

Die Geschäftszahlen von Xiaomi ließen in den letzten Jahren zu wünschen übrig. Infolgedessen musste auch der Aktienkurs heftige Einbußen hinnehmen. Nichtsdestotrotz gehört Xiaomi zu den großen Marktführern bei Smartphones und überzeugt stetig mit neuen Innovationen. Ein besseres Marktumfeld könnte dem Elektronik-Konzern dabei helfen, neue Wachstumsschübe in den kommenden 10 Jahren zu erleben. Einige Experten glauben sogar, dass der Chinese zum weltweit größten Smartphone-Hersteller aufsteigen könnte.

Genaue Prognosen über den Börsenkurs des Unternehmens lassen sich leider nur schwer aufstellen – vor allem nicht in der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Sicher ist aber, dass die Xiaomi Aktie noch immer ein großes Potenzial bietet. Wer an eine Kursrallye glaubt und die Aktie erwerben möchte, kann dies bei einem Online-Broker wie Trade Republic* umsetzen. Die Eröffnung eines Depots ist dort vollkommen kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner