Viele Länder haben derzeit mit einer hohen Inflationsrate zu kämpfen. Wir zeigen dir, in welchen 20 Staaten die Geldentwertung am heftigsten auftritt.
Die Inflation hat Deutschland noch immer fest im Griff: Im November lag die Teuerungsrate bei 10,0 Prozent. Besonders stark lassen sich Preissteigerungen aktuell bei Brennholz, Erdgas und Heizöl feststellen. Das Ifo-Institut schätzt, dass uns die Inflation auch im nächsten Jahr noch heimsuchen wird, bis die Energiepreise wieder sinken. Für die deutsche Bevölkerung heißt es also erstmal: Geld zurücklegen und Vermögen sichern.
Auch interessant: Gold – Schützt das Edelmetall wirklich vor Inflation?
Die 20 Länder mit der höchsten Inflationsrate
Doch Deutschland ist nicht das einzige Land, das mit hohen Inflationsraten kämpft. Wer seinen Blick auf den gesamten Globus erweitert, wird feststellen, dass Staaten wie Venezuela, Argentinien und Simbabwe auf einer ganz anderen Fete spielen. Es folgen die 20 Länder mit der weltweit höchsten Inflationsrate:
Platz | Land | Inflation | Stand |
---|---|---|---|
1. | Simbabwe | 244,0 | Dezember 2022 |
2. | Venezuela | 156,0 | Oktober 2022 |
3. | Libanon | 142,0 | November 2022 |
4. | Syrien | 139,0 | August 2022 |
5. | Sudan | 103,0 | Oktober 2022 |
6. | Argentinien | 92,4 | November 2022 |
7. | Türkei | 84,4 | November 2022 |
8. | Sri Lanka | 61,0 | November 2022 |
9. | Iran | 52,2 | August 2022 |
10. | Ghana | 50,3 | November 2022 |
11. | Suriname | 49,1 | Oktober 2022 |
12. | Haiti | 47,2 | Oktober 2022 |
13. | Kuba | 39,7 | Oktober 2022 |
14. | Laos | 38,5 | November 2022 |
15. | Äthiopien | 35,1 | November 2022 |
16. | Ruanda | 33,8 | November 2022 |
17. | Sierra Leone | 33,0 | Oktober 2022 |
18. | Moldawien | 31,4 | November 2022 |
19. | Burundi | 26,8 | November 2022 |
20. | Malawi | 25,8 | November 2022 |
Die höchste Inflationsrate (244,0 %) ließ sich zuletzt im südafrikanischen Simbabwe messen. Hauptgrund für die Hyperinflation ist die Währungspolitik. Um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren und die Wirtschaft anzukurbeln, machte die Regierung Anfang 2019 kurzen Prozess mit der Dollar-Bindung und führte den Simbabwe-Dollar wieder ein. Der verliert seit seiner Einführung jedoch mächtig an Wert.
Auf dem zweiten Platz befindet sich das lateinamerikanische Venezuela (156,0 %). Allerdings erlebt das Land nun schon seit einigen Jahren einen Abwärtstrend bei der Inflation. Denn im Jahr 2018 hatte die hiesige Bevölkerung noch mit einer Teuerungsrate von mehr als 65.374 Prozent zu kämpfen. Als Ursache für die Misere lässt sich die sozialistische Wirtschaftspolitik des Präsidents Nicolás Maduro ausmachen.
Betrachtet man nur Europa, steht Deutschland mit einer Inflationsrate von 10,0 Prozent übrigens auf dem 26. Platz. Den Spitzenplatz hält die Türkei (84,4 %) inne. Obwohl sein Land unter explodierenden Rohstoffpreisen leidet, senkt Präsident Erdogan vehement den Leitzins. An die finanzwirtschaftliche Theorie, dass ein niedriger Leitzins die Konsum- und die Investitionsbereitschaft und damit auch die Preise ankurbelt, glaubt der türkische Machthaber nicht.