Mit dem Beginn des 30. Lebensjahres werden Fragen nach dem Aufbau vom eigenen Vermögen immer relevanter. Doch über wie viel Geld sollte man in diesem Alter verfügen?
Sparen ist eine Tugend. Wer schon im jungen Alter damit beginnt, regelmäßig einen Anteil seines Einkommens zur Seite zu legen, kann sich später über ein beachtliches Vermögen freuen – vorausgesetzt er verfolgt die richtige Anlagestrategie. Was früher noch die Zinsen auf dem Girokonto waren, sind heute Erträge durch Investments in breitgestreute ETFs. Umso früher man mit der Anlage startet, desto saftiger die Renditen.
In ihren 20ern sind die meisten Menschen jedoch mit anderen Dingen beschäftigt, als mit ihrem Vermögen. Zudem starten viele junge Erwachsene in diesem Alter gerade mal ins Berufsleben oder befinden sich noch mitten in ihrem Studium. Verständlicherweise liegen die Gedanken also bei anderen Dingen, als der Altersvorsorge. Doch umso weiter man auf die goldene 30 zusteuert, desto stärker sollte man sich mit der persönlichen Vermögensbildung befassen. Denn beginnt langsam die Zeit der Familiengründung und des Hausbauens, sind leere Taschen das letzte, das man gebrauchen kann.
Dein Vermögen im Vergleich zu anderen
Doch wie viel Geld sollte ein 30 Jähriger besitzen? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, da sich die Lebenssituation von Person zu Person unterscheidet. Der eigene Lebensstandard, die Region, in der man hausiert und auch die privaten Zukunftspläne beeinflussen die Antwort darauf enorm. Allerdings können wir uns an der breiten Masse orientieren und dadurch einen Überblick über das Vermögen der anderen Bürger gewinnen. Diverse Anhaltspunkte liefern uns somit zumindest einen Vergleichswert.
Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln hat einmal ausgewertet, wie sich das Vermögen in Deutschland verteilt. In einer Studie aus dem Jahr 2018 betrachtete man verschiedene Altersgruppen und deren jeweiliges Haushaltsnettovermögen. Als Haushaltsnettovermögen bezeichnet man die Summe des gesamten Finanzvermögens (Sparbuch, Immobilien, Tages/Festgeld, Wertpapiere und Versicherungen) abzüglich aller Verbindlichkeiten (Kredite, Hypotheken, etc…). Bedenkt jedoch, dass die Studie nicht Einzelpersonen, sondern ganze Haushalte betrachtet.
In einer Grafik könnt ihr euch das jeweilige Durchschnittsvermögen selbst ansehen. Die Perzentile geben jeweils Aufschluss darüber, wie viel Prozent der Bevölkerung die jeweilige Summe nicht besitzen. Werfen wir einen Blick auf die Altersklasse der 30-34 Jährigen, so sehen wir, dass 50% der Menschen über 17.800 Euro verfügen. Um zum Durchschnitt zu gehören, sollte man also diese Summe sein Vermögen nennen können. Um zu den reichsten 10% dieser Altersklasse zu gehören, benötigt man stolze 202.200 Euro.
Diese Vermögenssumme empfehlen Business Insider und Co.
Letztere Summe ist für den Großteil der Menschen Anfang 30 nahezu unmöglich und sollte nicht als Vergleichswert dienen. Die meisten Menschen, die in diesem Alter bereits über ein derart hohes Vermögen verfügen, haben dieses entweder geerbt (z.B. in Form eines Hauses) oder schon in jungen Jahren ein erfolgreiches Unternehmen gegründet. Für den Otto Normalbürger sind mehr als 200.000 Euro weit von der Realität entfernt – und auch nicht notwendig.
Business Insider hat unter Berücksichtigung der Plattform Weltsparen und der Altersvorsorge eine Auflistung getätigt, die zeigt, wie viel Geld die jeweiligen Altersgruppen besitzen sollten. Dabei kam das Magazin zu dem Ergebnis, dass ein 30-jähriger Deutscher 40.000 Euro Vermögen benötigt, um in eine gesicherte Zukunft blicken zu können. Diese Zahl macht schon eine deutlich handfestere Aussage, als die Grafik des IW Köln. Andere Finanzratgeber kommen übrigens zu einer ähnlichen Summe.
Um diese angestrebten 40.000 Euro zu erreichen, empfehlen wir jungen Erwachsenen schon früh zu investieren. Wer jeden Monat einen Teil seines Geldes in seriösen Investmentfonds anlegt, ist auf dem besten Weg, mit wenig Zeitaufwand stolze Summen anzuhäufen. Mit der Anlage in ETFs wie den MSCI World macht man nichts falsch. In diesem bekanntesten aller ETFs befinden sich Anteile von rund 1.600 Unternehmen der ganzen Welt. Die Renditen desselben lagen in den letzten Jahren bei circa 8% jährlich.