Welche Geldanlage passt zu mir?

Welche Geldanlage passt zu mir?
© Adobe Stock

Die Möglichkeiten zur Geldanlage sind beinahe unbegrenzt. Wie du am besten vorgehst, hängt von deinen persönlichen Präferenzen und Zielen ab.

Aktien, Fonds, Immobilien, Tages- oder doch lieber Festgeld? Es gibt etliche Möglichkeiten, wie Verbraucher ihr Geld anlegen können. Aus Angst, einen Fehler zu machen, gehen dann viele zum örtliche Bankberater. Nicht selten kommen sie mit überteuerten Anlage-Produkten wieder zurück. Dabei muss die Geldanlage nicht unbedingt kompliziert sein. Wichtig ist, dass du die Grundlagen verstehst.

300x250

Bevor du startest

Bevor du mit der Geldanlage beginnst, solltest du dir einen Überblick über deine Finanzen verschaffen. Liegt noch Geld auf dem Sparbuch und besteht neben der gesetzlichen auch eine private Rentenversicherung? Wie viel Geld kann und möchte ich anlegen und bin ich bereit, dafür meinen Lebensstandard zu senken?

In der Regel ist es außerdem sinnvoll, zunächst deine Schulden zu tilgen. Dabei handelt es sich oft um die beste Form der Geldanlage. Denn fast immer sind die Zinsen auf bestehende Kredite deutlich höher als die zu erwartende Rendite deiner Anlagen. Prüfe daher, ob du alte Kredite ablösen oder deinen Dispokredit ausgleichen kannst. Unter Umständen ist auch eine Sondertilgung ratsam.

Die richtige Anlagestrategie finden

Es klingt logisch, dass man sich vor der Geldanlage über die eigenen Ziele im Klaren sein muss. Tatsächlich ist das aber nicht bei jedem Anleger der Fall. Viele investieren einfach “drauf los”, ohne zu wissen, was sie mit der angelegten Summe überhaupt anfangen möchten. Dabei ist eine gute Planung unerlässlich, um nicht falsch zu investieren oder in einen finanziellen Engpass zu geraten.

Ziele für die Geldanlage können ein Haus, die Altersvorsorge, eine Reise, der Kapitalerhalt oder Vermögensaufbau sein. Wichtig ist, dass die Anlagen zu deinen persönlichen Zielen passen. Überlege daher auch, wo deine Prioritäten liegen: Ist es die hohe Rendite, die ständige Verfügbarkeit oder steht Sicherheit für dich Fokus? Mit den folgenden Fragen kannst du deine Absichten definieren:

  • Welches Ziel möchte ich erreichen?
  • Wie lange will ich mein Geld anlegen?
  • Wie sieht meine finanzielle Situation aus?
  • Wie hoch ist meine Risikobereitschaft?

Welche Geldanlage passt zu mir? Dies hängt ganz davon ab, welches Ziel du verfolgst. Tagesgeld zum Beispiel ist aufgrund der ständigen Verfügbarkeit und nicht vorhandenen Volatilität gut zum Sparen für kleinere Anschaffungen oder als Notgroschen geeignet. Ein Investment in Aktien macht derweil vor allem bei einem langfristigen Anlagehorizont Sinn, da sich etwaige Kursschwankungen mit der Zeit ausgleichen können.

Das beste Tagesgeldkonto: Hier geht’s zum Tagesgeld-Vergleich

Streue das Risiko

Zu den Grundlagen der Geldanlage gehört auch die Risikostreuung. Denn egal, wohin dein Geld wandert, ein gewisses Risiko besteht immer. Dieses kannst du verringern, indem du verschiedene Anlageformen in dein Portfolio holst, die sich ergänzen. In Krisenzeiten können zum Beispiel die Aktienkurse fallen, während Gold an Wert gewinnt. Steigen die Zinsen, profitiert auch deine Tagesgeldanlage.

Ein Mischfonds investiert in mehrere Anlageklassen gleichzeitig. Allerdings ist auch eine Diversifikation innerhalb der jeweiligen Anlageklassen ratsam. Wenn du Aktien besitzt, sollten diese idealerweise von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern stammen. So vermeidest du ein sogenanntes Klumpenrisiko. Abhilfe schaffen hier ETFs wie der MSCI World oder FTSE All World, welche du mitunter bei der Commerzbank* und Scalable Capital* handeln kannst.

Sparplan oder Einmalanlage?

Fast jeder Broker bietet mittlerweile Sparpläne an. Dadurch kannst du deine Aktien, ETFs oder andere Wertpapiere mit einer bestimmten Summe regelmäßig besparen. Als Vorteil wird dabei häufig der “Cost-Average-Effekt” genannt. So nennt sich die Konsequenz, dass bei einer gleichbleibenden Sparrate automatisch mehr Anteile gekauft werden, wenn die Kurse der Wertpapiere sinken und weniger, wenn sie fallen.

Der Cost-Average-Effekt kann Kursschwankungen zu einem Vorteil für dich machen. Ob sich die Einmalanlage mehr lohnt, hängt von deinem Einstiegszeitpunkt ab. In der Regel ist es aber sinnvoller, einen hohen Betrag direkt zu investieren, anstatt ihn zu stückeln, sagen Experten. Der Sparplan ist vor allem darauf ausgelegt, dass du einen Teil deines monatlichen Einkommens investierst, ohne dies händisch erledigen zu müssen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner