Steigt der Aktienkurs, freuen sich nicht nur die Aktionäre. Auch das Unternehmen selbst profitiert von einer guten Kursentwicklung. Die Gründe sind vielseitig.
In den meisten Fällen betrachten wir den Aktienkurs aus der Sicht des Anlegers. Für Unternehmen spielt dieser jedoch ebenfalls eine wichtige Rolle. Und dabei geht es nicht nur um Geld. Ein steigender Aktienkurs wirkt sich in vielen Bereichen positiv aus. Welche das sind, erfährst du im Folgenden.
Warum gehen Unternehmen an die Börse?
Zunächst stellt sich die Frage, warum Unternehmen überhaupt an die Börse gehen. Schließlich sind Aktiengesellschaften an strenge Pflichten gebunden. Zudem geht mit der Gründung und Verwaltung ein hoher Aufwand einher. Doch die Vorteile überwiegen, denn durch den Verkauf von Aktienanteilen kann eine Gesellschaft frisches Kapital einsammeln und damit wiederum wachsen.
Eines der wichtigsten Motive für einen Börsengang ist es also, dem Unternehmen neue finanzielle Mittel zuzuführen. Diese werden dann verwendet, um das Wachstum voranzutreiben und große Projekte zu finanzieren. Dazu kann zum Beispiel der Bau einer neuen Fabrik gehören oder die Expansion in einen ausländischen Markt. Aber inwiefern ist der Aktienkurs nach dem Börsengang für ein Unternehmen relevant?
Auch interessant: Aktienhandel weltweit: Die wichtigsten Börsen & Indizes
Die Vorteile eines hohen Aktienkurses
Aktiengesellschaften haben viele Gründe, sich um eine positive Kursentwicklung zu sorgen. Diese sechs dürften die wichtigsten sein:
Finanzielle Mittel durch Kapitalerhöhung
Um seine Aufgaben erfüllen und wachsen zu können, benötigt ein Unternehmen ständig Geld. Ein Weg, in kurzer Zeit die Firmenkasse zu füllen, ist die Kapitalerhöhung. Nach gesetzlich vorgegebenen Regeln können hierbei neue Aktien ausgegeben werden. Der Ausgabepreis für das neue Eigenkapital wird abhängig vom aktuellen Kurs bestimmt. Je höher der Kurs, desto mehr finanzielle Mittel stehen der Gesellschaft zur Verfügung.
Leichtere Aufnahme von Bankkrediten
Ein hoher Aktienkurs deutet in der Regel auf ein blühendes Unternehmen mit soliden Kennzahlen und vielversprechender Geschäftsentwicklung hin. Die Beschaffung von Fremdkapital, beispielsweise durch einen Kredit bei der Bank, fällt dann leichter. Außerdem können günstigere Konditionen ausgehandelt werden, wenn das Kreditinstitut die Bonität der Firma hoch einschätzt.
Eine gute Reputation
Der Börsenkurs spiegelt meistens die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens wider. Hohe Schulden, eine niedrige Rentabilität und allgemein schlechte Zukunftsaussichten können den Kurs nach unten treiben. Steht es schlecht um das Image der Firma, wenden sich Investoren und Kunden möglicherweise ab. Infolgedessen sinkt auch der Umsatz.
Schutz vor feindlichen Übernahmen
Warum die Konkurrenz bekämpfen, wenn man sie sich einfach einverleiben kann? Eine feindliche Übernahme ist eine konstante Gefahr für Unternehmen an der Börse. Diese kann jedoch vermindert werden, wenn Aktionäre die Wertpapiere zu einem hohen Preis handeln. Aus diesem Grund kaufen manche Unternehmen sogar ihre eigenen Aktien zurück – sie senken das Angebot und erhöhen damit den Kurswert.
Zufriedene Aktionäre
Jede Aktie ist ein Anteil am Unternehmen. Aktionäre sind Miteigentümer der Firma und haben ein Recht, die Entscheidungen des Managements zu hinterfragen oder gar zu blockieren. Zufriedene Aktionäre werden mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in das strategische Geschäft eingreifen und Konflikte vermeiden.
Vergütung des Managements
Angestellte in hohen Führungspositionen einer Aktiengesellschaft werden oft variabel bezahlt. Die Vergütung hängt von der Höhe des Aktienkurses ab. Dadurch soll das Management motiviert werden, sich gut um die Firma zu kümmern.