Warum das Apple-Logo angebissen ist

Warum das Apple-Logo angebissen ist
© Adobe Stock

Apple ist aktuell das erfolgreichste Unternehmen der Welt. Doch warum trägt der Technikgigant überhaupt einen Apfel als Logo, der auch noch angebissen wurde?

Wer Apple hört, denkt möglicherweise erst an zweiter Stelle an die Frucht. In den letzten 46 Jahren hat sich der Technikkonzern mit Produkten wie dem iPhone, iPod und iMac einen großen Namen gemacht. Mit einem aktuellen Börsenwert von fast 3 Billionen US-Dollar ist Apple sogar das wertvollste Unternehmen der Welt. Dabei klingt der Firmenname ehrlich gesagt nicht sehr kreativ.

300x250

Namensherkunft: Darum heißt die Firma Apple

Warum Apple nun Apple heißt, ist nicht eindeutig klar. Eine Theorie besagt, dass Steve Jobs zur Zeit der Gründung fast ausschließlich Obst gegessen haben soll. Außerdem sei er in Verzug gewesen, einen Namen für seine Firma anzumelden und drohte seinen Mitarbeitern damit, das Unternehmen Apple zu nennen, wenn keiner einen besseren Namen fände. Damit wollte er die Kreativität der Leute anregen, was ihm offensichtlich nicht gelang.

Apple-Mitbegründer Steve Wozniak erklärte 2010, die Idee für den Namen sei daher gekommen, dass Steve Jobs einige Zeit auf einer Apfelplantage gearbeitet hätte. Einer seiner Kollegen soll ihm dort den Namen vorgeschlagen haben. Jobs nahm ihn an, da sie dadurch vor Atari, einem damaligen Konkurrenten, im Telefonbuch stünden.

Auch interessant: Wie viel kostet ein iPhone in der Herstellung?

Weshalb ist das berühmte Apfel-Logo angeknabbert?

Das Apple-Logo, wie wir es heute kennen, hat 1997 der Grafikdesigner Rob Janoff entworfen. Laut der Biografie von Steve Jobs stellte er den Gründern zwei Versionen vor: eine mit ganzem und eine mit angebissenem Apfel. Man entschied sich für letztere, damit das Logo nicht mit einer Kirsche oder Tomate verwechselt werden kann.

Darüber hinaus soll der Biss eine Anspielung an die digitale Maßeinheit “byte” sein, welche im Englischen genauso ausgesprochen wird wie “bite” (deutsch: Biss). Frühere Entwürfe zeigen, dass sich das Logo auch an Drehaussparungen von Kassetten anpassen musste. Wäre der Apfel ganz gewesen, hätten diese einen Teil überdeckt. Je nach Platzierung variierte so die Größe des Bisses.

Das Logo wird von einer Kassetten-Aussparung überdeckt / © Apple

Im Laufe der Jahre hat sich das Design immer wieder geändert. Zunächst wurde der Apfel bunt und dann dreidimensional dargestellt. Heute kommt er meist in Schwarz oder der Farbe des jeweiligen Produktes, das er ziert, vor.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner