Die Allianz ist für ihre hohe Dividende bekannt. Aktionäre konnten sich bisher auf satte Gewinnausschüttungen freuen – wann ist es in diesem Jahr so weit?
Vor allem große und finanziell stabile Unternehmen belohnen ihre Aktionäre mit einer Dividende. In Deutschland erfolgt die Gewinnausschüttung in der Regel einmal pro Jahr. Auch der milliardenschwere Versicherungskonzern Allianz zahlt eine regelmäßige Dividende. Über die genaue Höhe im Jahr 2023 wird auf der Hauptversammlung abgestimmt.
Versicherungsgigant aus München: Was macht die Allianz?
Die Allianz ist eine der größten Versicherungsgesellschaften der Welt. Das Unternehmen, welches international unter dem Namen “Allianz Group” auftritt, bietet eine Vielzahl von Versicherungsprodukten und Finanzdienstleistungen an. Dazu gehören Sach- und Haftpflichtversicherungen, Lebens- und Rentenversicherungen, Krankenversicherungen sowie Girokonten, Kredite und Hypotheken. Auch in der Vermögensverwaltung ist der Konzern tätig.
Gegründet wurde die Allianz mit Sitz in München am 5. Februar 1890. Seitdem ist das Unternehmen zu einem globalen Riesen der Versicherungsbranche avanciert. Zu Ende des Jahres 2022 wurden weltweit rund 159.000 Angestellte beschäftigt – etwa 4.000 mehr als im Vorjahr. Die Marktkapitalisierung beträgt momentan circa 83,65 Milliarden Euro.
Auch interessant: Geiziger Tech-Riese: Warum zahlt Amazon keine Dividende?
Allianz: Wann wird die Dividende ausgezahlt?
Die Hauptversammlung der Allianz findet 2023 am Donnerstag, den 4. Mai statt. Die Zahlung der Dividende gemäß § 58 Abs. 4 Aktiengesetz, am dritten auf den Beschluss der Hauptversammlung folgenden Geschäftstag, Dienstag, den 9. Mai 2023. Anspruch auf die Gewinnausschüttung haben alle Aktionäre, deren Aktien spätestens am Tag der Hauptversammlung auf dem Depot verbucht sind.
“Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 4. Mai 2023 für das Geschäftsjahr 2022 eine Dividende von 11,40 Euro je Aktie vor”, heißt es auf der Webseite des Konzerns. Wie hoch die Auszahlung tatsächlich wird, entscheiden die Aktionäre. In den Jahren 2008 bis 2021 ist die Summe stetig gestiegen. Die Dividendenrendite, welche sich aus Dividende und Aktienkurs ergibt, lag dabei zwischen 4,1 und 6,1 Prozent.
Der richtige Broker zum Aktienhandel
Wer Aktien kaufen und verkaufen möchte, benötigt einen Broker. Die meisten Menschen nutzen heutzutage Online-Broker, die es ermöglichen Wertpapiere direkt vom Computer oder dem Smartphone aus zu handeln. Dabei ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen Anbieter mit niedrigen Gebühren und allgemein positiver Kundenerfahrung zu wählen.
Besonders beliebt in Deutschland ist Trade Republic*. Der Neobroker aus Berlin ermöglicht den Handel mit tausenden Aktien, ETFs, Derivaten und Kryptowährungen zu einem Euro Fremdkostenpauschale. Darüber hinaus können Anleger sämtliche Wertpapiere kostenfrei mit einem Sparplan kombinieren. Depotgebühren fallen nicht an. Trade Republic zählt nach eigenen Angaben über zwei Millionen Nutzer.