Wann wird sich die Inflationsrate in Deutschland normalisieren?

Wann wird sich die Inflationsrate in Deutschland normalisieren?
© Adobe Stock

Der Preisanstieg in Deutschland scheint gar nicht mehr aufzuhören. Wann sich die Inflationsrate normalisieren wird, kann man nur abschätzen.

Die Inflationsrate lag im August bei 7,9 Prozent. Glaubt man den jüngsten Prognosen des Ifo-Instituts, wird die Teuerungsrate in den kommenden Monaten noch weiter ansteigen. So soll diese im kommenden Jahr schon bei 9,3 Prozent liegen. Für jene Menschen, die schon jetzt mit den stark gestiegenen Verbraucherpreisen zu kämpfen haben, sind das keine guten Nachrichten. Zurecht fragen sich viele, wann die Inflationsrate endlich wieder einen regulären Wert erreicht.

300x250

Prognosen zur Inflationsrate in Deutschland

Damit die Teuerungsrate sinken kann, müssen erst mal die Ursachen beseitigt werden. Ökonomen sehen den primären Treiber der Inflation in den hohen Energiepreisen. Diese sind im Zuge der Sanktionen gegen Russland schließlich rasant angestiegen. Berechnungen des Statistischen Bundesamt zufolge, haben sich Energieprodukte von Juli 2021 bis Juli 2022 um 35,5 Prozent verteuert.

Eine Teilschuld an der hohen Inflation trägt auch die Wiederbelebung der Wirtschaft. Nachdem Deutschland während der Corona-Pandemie stillstand, haben die Menschen wieder begonnen zu reisen und Restaurants zu besuchen. Auch kaufen sie jetzt wieder mehr Luxusgüter oder solche Waren, die nicht essentiell für den Haushalt sind. Da sich dadurch wieder mehr Geld im Umlauf befindet, haben die Unternehmen ihre Preise erhöht.

Wie lange die Inflationsrate noch auf ihrem jetzigen Niveau bleiben wird, kann keiner mit Sicherheit sagen. Glücklicherweise gibt es aber Prognosen, die sämtliche Faktoren berücksichtigen, um die zukünftige Preissteigerung abzuschätzen. Die verschiedenen Vorhersagen haben wir für dich in einer Tabelle zusammengefasst:

QuelleDatum der PrognosePrognose für 2022Prognose für 2023Prognose für 2024
Ifo-InstitutSeptember 20228,1 %9,3 %2,5 %
IfW KielSeptember 20228,0 %8,7 %3,1 %
IWHSeptember 20227,9 %9,5 %2,7 %
RWISeptember 20227,3 %3,5 %1,6 %
HWWISeptember 20227,5 %4,5 %
EU-KommissionJuli 20227,9 %4,8 %

Dazu sei erwähnt, dass eine Inflationsrate von etwas weniger als 2 Prozent von der Europäischen Zentralbank (EZB) als “normal” bezeichnet wird. Das ist auch der Wert, den die Ökonomen versuchen zu erreichen. Der Grund dafür ist der, dass eine solche Inflationsrate Anreize sowohl fürs Investieren als auch fürs Konsumieren schafft – das wiederum soll der Wirtschaft zugute kommen. Gleichzeitig genehmigt diese Inflationsrate einen Sicherheitsabstand vor der Deflation. So zumindest die Theorie.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass wir von diesem Zwei-Prozent-Ziel noch weit entfernt sind. Verbraucher sollten sich darauf einstellen, noch einige Quartale bis Jahre mit hohen Preisen kämpfen zu müssen. Wie du dich bestmöglich vor der Inflation schützen kannst, haben wir hier beschrieben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner