Verrückt: Mit diesem ETF können Anleger in Meme-Aktien investieren

Verrückt: Mit diesem ETF können Anleger in Meme-Aktien investieren
© Adobe Stock

Es mag verrückt klingen, doch auch Meme-Aktien können in Form eines ETFs erworben werden. Mit einer ernsthaften Geldanlage hat das aber nichts mehr zu tun.

Im Jahr 2021 erlebten die Aktien der Unternehmen GameStop, AMC und BlackBerry explosive Kursanstiege. Auf rationale Gründe ließen sich diese Entwicklungen nicht zurückführen. Viel eher standen hinter dem Vorfall zahlreiche Internetnutzer, die eine Welle des Hypes um die drei unscheinbaren Wertpapiere auslösten. Weil die Aktien ihre Kurssprünge einem Scherz verdankten, werden sie im Börsenjargon auch als Meme-Aktien bezeichnet.

Auch interessant: Warren Buffett – Die 5 Lieblingsaktien der Börsenlegende

In Meme-Aktien investieren: Ein riskantes Spiel

Hinter dem Hype um Meme-Aktien steckt in der Regel ein rebellischer Gedanke. So versetzen Internetnutzer oftmals solche Wertpapiere in eine Kursrallye, die von vielen Investoren “geshortet” also leerverkauft werden. Das Ziel dahinter: Dem spekulierenden Wall-Street-Investor eins auswischen.

Außer den eben genannten gibt es noch weitere Wertpapiere, die von Internetnutzern zu Meme-Aktien erhoben wurden. Zuletzt ging es etwa beim US-amerikanischen Einzelhändler Bed Bath & Beyond steil bergauf, nachdem sich eine Gruppe Reddit-Nutzer dazu entschied, dem Unternehmen eine Kursrallye zu bescheren. Davor schien die Firma auf den Bankrott zuzusteuern.

Wer in Meme-Aktien investieren möchte, sollte wissen, dass es sich dabei um ein sehr risikoreiches Unterfangen handelt. Die typischen Bewertungskriterien lassen sich bei solchen Wertpapieren nicht anwenden. Stattdessen beteiligt man sich an einem Internettrend, der häufig nur vor kurzer Dauer ist. Denn so schnell die Kurse von Meme-Aktien ansteigen, fallen sie in der Regel auch wieder.

Roundhill Meme Stock ETF: Der einzige Indexfonds für Meme-Aktien

Möchte man in Meme-Aktien investieren, muss man nicht zwangsläufig das Internet nach dem nächsten Trend durchforsten. Mit dem Roundhill Meme Stock ETF, der im August 2021 vom britischen Fondshaus Roundhill aufgelegt wurde, kann man ganz passiv am Boom der Meme-Aktien teilnehmen. Der ETF besteht aus 24 Wertpapieren, die überdurchschnittlich stark in den sozialen Medien vertreten sind und von besonders vielen Investoren geshortet werden.

Wer einen Blick auf die Zusammensetzung des ETFs wirft, findet die üblichen Verdächtigen: GameStop, AMC und BlackBerry aber auch Unternehmen wie Coinbase, Zoom, Palantir und Moderna. Das Volumen des Indexfonds beläuft sich derzeit auf rund 954.000 Dollar. Besonders groß ist der ETF also nicht. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,69 Prozent.

Seit seiner Auflage liegt der ETF rund 66,79 Prozent im Minus. In Deutschland kann man den Indexfonds derzeit nicht erwerben. Ob der ETF hierzulande überhaupt eine Zulassung erhalten würde, ist fraglich.

Für Anleger mit hohem Risikobewusstsein sollten ohnehin andere Indexfonds den Grundstein der Geldanlage bilden. Eine tolle Option sind z.B. Welt-ETFs, die tausende Unternehmen aus den verschiedensten Regionen beinhalten. Welt-ETFs und viele andere Indexfonds kannst du beim Online-Broker Trade Republic* kaufen. Die Eröffnung eines Depots ist dort vollkommen kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner