Vergiss das Sparbuch: So machst du aus 100 Euro im Monat 100.000 Euro mit ETFs

Vergiss das Sparbuch: So machst du aus 100 Euro im Monat 100.000 Euro mit ETFs
© Adobe Stock

Das klassische Sparbuch ist beinahe überflüssig. Wer sein Geld wirklich vermehren möchte, ist mit ETFs besser bedient.

Sparen lohnt sich nicht. Zumindest dann nicht, wenn man das zurückgelegte Kapital nur auf dem Sparbuch versauern lässt, wo es kaum Zinsen abwirft. Anders sieht es aus, wenn man das Geld zum Vermögensaufbau einsetzt. Mit einem geeigneten ETF können Anleger sogar mit kleinen Sparsummen satte Erträge erwirtschaften. Schon 100 Euro im Monat reichen aus, um binnen weniger Jahrzehnte einen sechsstelligen Geldbetrag anzuhäufen.

Auch interessant: DAX vs. S&P 500 – Welcher Aktienindex hat die Nase vorn?

Aus 100 Euro mach 100.000: Wie ETFs ein Vermögen zaubern können

ETFs sind in den letzten Jahren stark in Mode gekommen. Trotzdem wissen viele Menschen noch immer nicht, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Dabei lassen sich die Anlageprodukte ganz einfach erklären: Bei ETFs (Exchange Traded Funds) handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds. Weil sie einen Börsenindex nachbilden, investieren sie in eine Vielzahl von Aktien. Das ermöglicht Anlegern eine breite Streuung in ihrem Portfolio, teilweise über Branchen und Landesgrenzen hinweg.

Was die Gebühren anbelangt, sind ETFs meist kostengünstiger als herkömmliche Fonds, die von einem Fondsmanager geleitet werden. Die Rendite kann sich außerdem sehen lassen. Eine langfristige Kurssteigerung von 7 Prozent ist mit einem MSCI World ETF nicht unrealistisch. Ein solcher Indexfonds bündelt mehr als 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern und profitiert entsprechend von dem Wirtschaftswachstum der westlichen Welt.

Wer 100 Euro im Monat entbehren kann und diese in einen ETF-Sparplan mit einer jährlichen Durchschnittsrendite von 7 Prozent steckt, kann sich nach etwas mehr als 30 Jahren über 100.000 Euro freuen. Bei dieser Rechnung haben wir Abzüge durch die Abgeltungssteuer bereits berücksichtigt. Wer sogar 200 Euro im Monat investiert, hat die gleiche Summe schon nach rund 21 Jahren im Portfolio. Unsere Tabelle zeigt, wie lange man bei unterschiedlichen Sparraten investieren müsste, um die 100.000-Euro-Marke zu erreichen:

Dauer bis 100.000 € (7 % Rendite p.a.)
100 € mtl.30,4 Jahre
200 € mtl.21,3 Jahre
300 € mtl.16,7 Jahre
400 € mtl.13,8 Jahre
500 € mtl.11,8 Jahre

Um einen ETF kaufen zu können, muss man zuerst ein Depot eröffnen. Ein kostenloses Depot findet man beim Online-Broker Scalable Capital*. Das Ausführen eines ETF-Sparplans ist dort ebenfalls vollkommen gebührenfrei. Neben Indexfonds lassen sich beim Münchner Broker auch Aktien, Derivate und Kryptowährungen handeln.

So können Anleger ihre Sparrate erhöhen

Je mehr Geld man sparen kann, desto schneller wächst das Vermögen mit einem ETF-Sparplan. Allerdings ist sparen nicht immer einfach. Viele Menschen wissen gar nicht, wo sie überhaupt anfangen sollen. Deswegen empfiehlt es sich, erstmal einen Überblick über die eigenen Finanzen zu erlangen.

Das klappt am besten, indem man in einem Haushaltsbuch alle persönlichen Einnahmen und Ausgaben in einem Zeitraum von 30 Tagen notiert. Die Ausgaben sollten dann noch einmal in fixe und variable Kosten unterteilt werden. So kann man leicht herausfinden, an welchen Stellen Einsparpotenzial besteht.

An den fixen Kosten lässt sich in der Regel nicht viel rütteln: Denn hierzu gehören z.B. Ausgaben für Miete oder Heizen. Bei den variablen Kosten gibt es schon etwas mehr Spielraum. Denn auf viele Unterhaltungsaktivitäten und nicht essenzielle Konsumgüter kann leicht verzichtet werden. Und bedenke: Auch kleine Veränderungen können schon einen riesigen Unterschied machen. Ein Haushaltsbuch ist schnell erstellt, allerdings findet man im Internet auch einige kostenlose Vorlagen zum Download.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner