VanEck Defense: Mit diesem ETF von der Verteidigungsbranche profitieren

VanEck Defense: Mit diesem ETF von der Verteidigungsbranche profitieren
© Adobe Stock

Durch den Ukraine-Krieg ist die Verteidigungsbranche wieder in den Mittelpunkt für Anleger gerückt. Mit dem VanEck Defense ETF kannst du dich an dem umstrittenen Sektor beteiligen.

Der Verteidigungssektor ist für viele Anleger ein schwieriges Pflaster. Denn wer in eine Branche investiert, die mit dem Verkauf von Militärausrüstung Gewinne erzielt, steht unweigerlich vor einer ethischen Frage. Doch genauso wenig kann man abstreiten, dass Staaten auf Waffen und Kriegsmaschinerie angewiesen sind, um die eigene Souveränität zu bewahren. Diese traurige Tatsache ist vielen Menschen durch den Überfall Russlands auf die Ukraine noch einmal deutlich geworden.

Auch interessant: Wasserstoff-ETFs – Große Renditechance oder gefährlicher Trend?

Gute Aussichten für die Verteidigungsbranche

Ob man die Verteidigungsbranche an der Börse unterstützen sollte, muss jeder Anleger für sich selbst entscheiden. Die Frage nach richtig und falsch ist hier komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Sicher ist jedoch, dass die Aktien vieler Rüstungskonzerne zuletzt starke Kurssprünge erlebten. Bedingt durch den Ukrainekrieg und geopolitische Spannungen, ging es mit der Thales Group von 2022 bis 2023 um fast 60 Prozent bergauf. Die Aktie des deutschen Waffenherstellers Rheinmetall legte im selben Zeitraum sogar um 132 Prozent zu.

Was die Zukunft betrifft, ist der Rüstungsindustrie bereits der Boden geebnet. Immer mehr Arbeitssuchende entscheiden sich mittlerweile dazu, einen Job in der umstrittenen Branche zu belegen. Die moralischen Bedenken der Vergangenheit sind durch die neuen militärischen Entwicklungen auf dem europäischen Kontinent wie verflogen.

Viele Ländern erhöhen außerdem gerade ihre Militärausgaben. Das Ziel der NATO-Staaten, zwei Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) in die nationale Verteidigung zu investieren, wird nun deutlich ernster genommen. Bis 2023 soll das Budget des Pentagons um 10 Prozent steigen. Die Verteidigungsausgaben in Europa sollen sich bis 2026 um das Anderthalbfache verdoppeln. Experten sprechen bereits von einer politischen Zeitenwende.

VanEck Defense ETF: Ein Investment in die Rüstungsindustrie

Lange Zeit konnten Anleger in Europa keine Verteidigungs-ETFs kaufen. Ende März 2023 erschien jedoch der VanEck Defense (WKN: A3D9M1) auf dem Markt, ein Indexfonds, welcher den MarketVector Global Defense Industry Index nachbildet – und damit mehrere große Aktien aus dem Rüstungssektor beinhaltet. Dem sogenannten Pure-Play-Ansatz folgend, investiert der ETF nur in Rüstungsfirmen, die den größten Teil ihrer Umsätze mit den folgenden Produkten oder Dienstleistungen machen:

  • Verteidigungsausrüstung
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Kommunikationssysteme und -dienstleistungen
  • Satellitentechnik
  • Unbemannte Luftfahrzeuge
  • Sicherheitssoftware
  • IT-Hardware und -Dienstleistungen
  • Cybersicherheitssoftware
  • Schulungs- und Simulationslösungen
  • Digitale Forensik
  • Ortungsgeräte
  • Anwendungen zur e-Authentifizierung oder biometrischen Identifizierung

Der VanEck Defense ETF besteht aus 30 Unternehmen der Verteidigungsbranche. Der größte Einzelwert ist der Datenriese Palantir mit einer Gewichtung von 14,0 Prozent. Die nächstgrößten Positionen stellen Booz Allen Hamilton (8,1 %), Thales (8,0 %), Safran (7,9 %) und Leidos (7,7 %) dar. Die meisten Unternehmen haben ihren Sitz in den USA (56,6 %) und Frankreich (20,2 %). Deutsche Titel sind nur mit etwas mehr als einem Prozent vertreten.

Das Fondsvermögen des ETFs beläuft sich derzeit auf 43 Millionen Euro. Die Herausgeber setzen auf eine physische Replikation und kaufen die Aktien ihres Index also wirklich nach, anstatt auf eine künstliche Nachbildung zurückzugreifen. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, sondern reinvestiert. Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,55 Prozent und ist damit nicht besonders viel höher, als bei anderen Themen-ETFs.

Mit dem VanEck Defense ETF können Anleger ganz einfach vom zukünftigen Wachstum der Verteidigungsbranche profitieren. Handeln lässt sich der noch recht junge Indexfonds bei Trade Republic*. Die Eröffnung eines Depots ist bei dem deutschen Neobroker vollkommen kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner