Unseriöse Broker gibt es wie Sand am Meer. Zum Glück hat die Stiftung Warentest eine Warnliste erstellt, die dir verrät, welche Anbieter du umgehen solltest.
In den letzten Jahren sind immer mehr Neobroker aus dem Boden gesprossen. Für Anleger, die beim investieren so wenig Geld wie möglich ausgeben möchten, hat das fast nur Vorteile. Doch Vorsicht: Nicht jede Handelsplattform, die mit geringen Gebühren und rentablen Anlageprodukten wirbt, ist seriös. Die Stiftung Warentest hat gleich 25 Broker ausgemacht, von denen man besser die Finger lassen sollte.
Auch interessant: 7 Finanzexperten gefragt – “Sollte man Einzelaktien oder ETFs kaufen?”
Unseriöse Broker: Die Warnliste der Stiftung Warentest
Für Anleger, die sich nicht sicher sind, welche Finanzdienstleister wirklich seriös sind, hat die Stiftung Warentest eine Warnliste erstellt. Bei den aufgelisteten Brokern liegt die Gefahr oft darin, dass diese ihren Kunden die Auszahlung verwehren. Auch werden seltsame Angebote beworben, bei denen sich Anleger etwa für Rabatte zu einer Mindesthaltefrist verpflichten. Die gesamte Liste unseriöser Broker sieht wie folgt aus:
Nummer | Broker |
---|---|
1. | Arbismart OÜ, Tallinn |
2. | Arbitrage A.I. Technologies PLC, London |
3. | Bitcoin Code |
4. | Bitcoin Profit |
5. | Cake Pte. Ltd. (cakedefi.com), Singapur |
6. | Coinbase |
7. | Dip Exelio LLC (unionmarkets.com), St. Vincent und die Grenadinen |
8. | Fgi-finance.com |
9. | FGI Finance UK LLP, London |
10. | Finance Reserves UK Ltd, London, und Finance Reserves Europe Ltd., Zypern |
11. | Freserves.com |
12. | G999 |
13. | Globchains (Globchains.com), Wien, Österreich |
14. | GSB Global Standard Banking Corporation AG, Hamburg |
15. | MaxxMedia LLC, St. Vincent und die Grenadinen |
16. | Mainserver Ltd., Marshallinseln |
17. | Mercuryo.io und mercuryo.co.com |
18. | Prismcapital.pro |
19. | Profit Builder |
20. | Smartbitrage.com |
21. | Wardenvc.com |
22. | Revolutexpert.ltd |
23. | Sanguine Solutions LLC/Ltd., St. Vincent und die Grenadinen |
24. | Stoxdc.com |
25. | Wrdnvip.com |
So erkennst du unseriöse Handelsplattformen
Die Stiftung Warentest erklärt auf ihrer Internetseite, dass die Warnliste “aufgrund der großen Zahl der Anbieter” sowie “ständig wechselnder Produkte” nie vollständig ist. “Sie entbindet Anlegerinnen und Anleger also nicht von der Pflicht, sich selbst zu informieren.” heißt es weiter. Doch wie erkennt man unseriöse Broker?
Eine Möglichkeit, Betrüger zu erkennen, ist der Blick ins Impressum. Sind auf der Webseite des Brokers keine Kontaktdaten angegeben, solltest du dich von dessen Angeboten fernhalten. In Deutschland ist es Pflicht, die Adresse, den Namen des Vertretungsberechtigten, eine E-Mail-Adresse und einen Verweis auf das Handelsregister mit entsprechender Nummer anzugeben.
Weiter lässt sich die Seriosität eines Brokers testen, indem man dessen Zulassung bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüft. Ist der Anbieter nicht in der Unternehmensdatenbank der BaFin aufgeführt, solltest du ihn meiden.
Zu guter Letzt kannst du unseriöse Angebote auch durch Erfahrungsberichte ausfindig machen. Wenn du den Namen des Brokers gemeinsam mit dem Wort “Erfahrungsbericht” in eine Internetsuchleiste eintippst, stößt du schnell auf nützliche Informationen. Bist du nach dem Surfen immer noch unschlüssig, ist es besser, kein Risiko einzugehen und nach einem anderen Finanzdienstleister Ausschau zu halten. Wir raten sowieso dazu, nur etablierte Broker mit Niederlassungen in Deutschland zu nutzen, wie z.B. Trade Republic*.