Unglaublich: So viel Geld verdienen die Chefs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Unglaublich: So viel Geld verdienen die Chefs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
© Adobe Stock

Wer an der Spitze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks arbeitet, kann sich über jede Menge Geld freuen. Wir zeigen dir, wie viel Gehalt die Senderchefs zuletzt erhielten.

Durch die Auswirkungen der Energiekrise steigt die Inflation in Deutschland seit Monaten steil an. Im September lag die Teuerungsrate bei 10,0 Prozent. Damit erleben wir gerade die stärkste Geldentwertung seit Herbst 1951. Viele Gewerkschaften fordern höhere Löhne, um die hohen Verbraucherpreise auszugleichen. Doch die Angst in der Bevölkerung, bald nicht mehr den Lebensunterhalt bestreiten zu können, wächst und wächst.

300x250

Auch interessant: Achtung – In diesen deutschen Städten geschehen die meisten Einbrüche

Rundfunkchefs werden mit Geld überhäuft

Die Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind von dieser Sorge befreit. Über die explodierenden Verbraucherpreise können sie im Hinblick auf ihre jährlichen Gehälter nur müde lächeln. So verdiente WDR-Intendant Tom Buhrow laut Senderverbund 413.000 Euro im Jahr 2021. SWR-Chef Kai Gniffke konnte sich über ein Gehalt von 361.000 Euro freuen.

Und das sind keine Ausnahmen: NDR-Intendant Joachim Knuth brachte mit 346.000 ebenfalls eine stolze Summe ins Haus. BR-Chefin Katja Wildermuth erhielt 340.000 Euro. Beim damaligen HR-Chef Manfred Krupp waren es 305.000 Euro, die auf seinem Konto eingingen.

Die ehemalige SED-Politikerin Karola Wille arbeitet heute als Intendantin beim MDR und verdiente 295.000 Euro im letzten Jahr. RB-Chefin Yvette Gerner brachte es auf stolze 281.000 Euro. SR-Intendant Martin Grasmück erhielt 245.000 Euro.

Bezahlt werden die saftigen Jahresgehälter der Intendanten durch den Rundfunkbeitrag der Bürger, welcher sich aktuell auf 18,36 Euro im Monat beläuft. Kritik an den hohen Gehältern wies der öffentlich-rechtliche Rundfunk immer zurück. So verteidigt die ARD die schwindelerregende Besoldung der Führungskräfte damit, dass jemand, der “eine der Landesrundfunkanstalten der ARD leitet”, “sehr viel Verantwortung” trage.

Wirklich überzeugend ist dieses Argument aber nicht. Finanzminister Christian Lindner wies im September treffend darauf hin, dass selbst der Bundeskanzler weniger verdiene als einige der Rundfunkchefs. Olaf Scholz bekommt derzeit, trotz seiner Verantwortung für ganz Deutschland, nur 360.000 Euro im Jahr. Damit liegt sein Gehalt hinter dem der Intendanten Buhrow und Gniffke.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner