Per Aktiensplit können Unternehmen ihre Wertpapiere einer breiteren Masse zugänglich machen. Einige Konzerne verzichten aber bewusst darauf, wodurch exorbitante Kurse entstehen.
Um die Zugänglichkeit ihrer Wertpapiere zu steigern, wenden Unternehmen häufig das Instrument des Aktiensplits an. Indem die Anzahl erhöht wird, sinkt der Preis einzelner Aktien, wodurch auch Anleger mit weniger Kapital investieren können. Aktiensplits sind bei großen Gesellschaften gängige Praxis und keine Seltenheit an der Börse. Aber natürlich gibt es auch Ausnahmen.
Manche Konzerne verzichten ganz bewusst auf diese Kosmetik, um den Aktienkurs auf einem hohen Niveau zu halten. Hintergrund ist die erhoffte Abfärbung des Prestiges auf die Marke. Im Folgenden zeigen wir dir, welche drei Unternehmen die teuersten Aktien der Welt haben (Stand: Januar 2023).
3. Bastfaserkontor
Von der Bastfaserkontor AG hast du vermutlich noch nie gehört. Dabei zählt die Aktie des Berliner Immobilienkonzerns zu den teuersten der Welt. Stolze 9.000 Euro müssen für einen Anteilsschein auf den Tisch gelegt werden. Dementsprechend exklusiv ist das Wertpapier auch: Nur 8.280 Stammaktien und 1.200 Vorzugsaktien wurden bisher ausgegeben.
Für ihre Treue erhalten Anleger genau einen Euro Dividende pro Aktie. Wer investieren möchte, sei jedoch gewarnt. Aufgrund der geringen Anzahl an Aktien kann es zu drastischen Kursschwankungen kommen. Darüber hinaus führt die Illiquidität zu hohen Spreads an der Börse. Trotzdem hat sich der Kurs in den letzten drei Jahren fast verdoppelt. So notierte die Aktie im März 2020 noch bei 5.350 Euro.
Zum Angebot: Aktien und ETFs für 1 Euro bei Trade Republic handeln*
2. Lindt & Sprüngli AG
Selbst Aktien scheinen in der Schweiz teurer zu sein. Der Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli notiert derzeit mit 98.000 Schweizer Franken an der Börse, was umgerechnet etwa demselben Wert in Euro entspricht. Aktionäre werden mit einer süßen Dividende belohnt.
Jedes Jahr versendet das Schweizer Unternehmen einen Schokoladenkoffer, der vier bis fünf Kilogramm feinster Lindt-Schokolade enthält, an seine Aktionäre. Die Sachdividende wird auf Auktionsportalen um die 1.000 Euro gehandelt und besitzt damit auch einen monetären Wert, der zum exklusiven Markenimage beiträgt. Mit einem Aktiensplit ist in naher Zukunft nicht zu rechnen.
1. Berkshire Hathaway A
Auf dem ersten Platz der weltweit teuersten Aktien thront das Unternehmen von Investmentlegende Warren Buffett: Berkshire Hathaway. Mit einem Preis von aktuell 479.000 US-Dollar beziehungsweise 442.500 Euro ist die Aktie der Klasse A für die meisten Anleger fast nicht zu bezahlen. Aus diesem Grund gibt der Konzern auch wesentlich günstigere B-Aktien aus. Für die müssen derzeit nur 293 Euro bezahlt werden.