Uhren als Wertanlage: Sinnvolles Investment oder nicht?

Uhren als Wertanlage: Sinnvolles Investment oder nicht?
© Rolex

Der Handel mit Uhren wird von jeder Menge Prestige begleitet. Das sind die Voraussetzungen für das Investment in Rolex und co.

Luxusuhren befinden sich wieder ganz im Fokus der Stars und Sternchen. Rapper, Models, Influencer und andere Personen des öffentlichen Lebens sind kaum noch ohne Rolex, Patek Phillipe oder Richard Mille am Arm zu sehen. Das steigert auch das Interesse der Öffentlichkeit an den Zeitmessern aus Gold und Silber. Viele Menschen sehen in den in den namhaften Uhren nicht nur ein prachtvolles Schmuckstück, sondern ebenso eine Wertanlage. Doch lohnt sich das neumodische Investment?

300x250

Uhreninvestment: Nichts für Laien

Grundsätzlich spricht nichts gegen das Investieren in teure Uhren. Ein qualitatives Modell einer beständigen Marke kann ebenso als Anlage fungieren, wie der Kauf einer Immobilie oder eines Wertpapiers. Der Unterschied liegt im Umgang der verschiedenen Investments. Während ein breitgestreuter Aktien-ETF schon mit wenig Hintergrundwissen gemanagt werden kann, benötigt eine Anlage in Uhren deutlich mehr Expertise.

Wer mit dem Erwerb einer Uhr langfristige Renditen erwirtschaften möchte, sollte abschätzen können, welche Sammlerstücke momentan begehrt sind, wie sich der Uhrenmarkt entwickelt und was sich in der Vergangenheit bewährt hat. Hätte man in den 70er Jahren 625 Euro für eine Edelstahl Rolex Daytona ausgegeben, so läge der Wert heute bei sagenhaften 25.000 Euro. Solch ein Glücksfall ist aber mehr Ausnahme als Regel.

Uhren als Wertanlage: Sinnvolles Investment oder nicht?
Die Daytona-Modelle von Rolex liegen aktuell Hoch im Kurs / © Rolex

Experten zufolge eignen sich lediglich 20% aller Luxusuhrenmodelle für eine gewinnbringende Geldanlage. Nur ein Investment in wertbeständige Marken wie Breitling, Rolex, Cartier, Patek Phillipe, Audemars Piguet und Omega verspricht mögliche Renditen. Weniger gefragte Uhren, die das Interesse der Masse bereits verlieren, haben nur geringe Chancen auf den großen Turnaround.

Diese Fragen sollten Anleger stellen

Auch beim Kauf eines namhaften Modells gilt es einiges zu beachten. Wie limitiert ist die Uhr? Wird das Design auch in 10 Jahren noch angesagt sein? Hat das Modell bereits Gebrauchspuren und wie werden sich diese auf den Preis auswirken? All das und noch vieles mehr sollte vor der Investmententscheidung gründlichst überdacht werden. Denn wer einmal eine Uhr erwirbt, sollte sich darüber bewusst sein, dass es sich dabei um ein langfristiges Investment handelt, das vielleicht erst in mehreren Jahren bis Jahrzehnten nennenswerte Renditen erzielen wird.

Besonders gehypte Modelle, wie zuletzt die Patek Phillipe Nautilus, können deutlich schneller im Wert steigen. Solche “It-pieces” sind aber nur schwierig zu finden und bei vielen Händlern nur über Umwege erhältlich. In einem gewöhnlichen Juwelier findet man solche Uhren nicht. Bei Resellern sollte man sich außerdem über die Echtheit des Modells erkundigen, sodass man nicht versehentlich einem Plagiat auf den Leim geht.

Wer eine Uhr zum Zweck der Geldanlage erwirbt, sollte diese definitiv in einem Safe aufbewahren um unnötige Wertverluste zu vermeiden. Am Handgelenk sollte man nur solche Modelle tragen, bei denen man Kratzer oder Unreinheiten an der Oberfläche verkraften kann. Ein Investment in Uhren ist außerdem nur solchen Personen zu empfehlen, die viel Geduld, Kapital und Markt-Expertise mitbringen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner