Trinken als Luxus: Warum ist Fiji-Wasser so teuer?

Trinken als Luxus: Warum ist Fiji-Wasser so teuer?
© Adobe Stock

Alles hat seinen Preis – auch Wasser. Aber warum sind besonders Marken wie Fiji so teuer und wie können sie ihre Produkte verkaufen?

Wer im Supermarkt eine Flasche Wasser kauft, achtet in der Regel nicht zu sehr auf die Marke oder den Preis. Warum auch, schließlich schmeckt Wasser immer gleich – oder? Nun, zumindest die Käufer von Fiji-Wasser sehen das anders. Hier kostet ein Liter etwa 3,50 Euro, also rund zehnmal so viel wie bei herkömmlichen Marken. Was rechtfertigt diesen Preis?

300x250

Luxus-Wasser aus Fidschi

Fiji-Wasser ist nicht bloß herkömmliches Trinkwasser, zumindest behaupten das die Produzenten. Abgefüllt wird es nämlich aus einer Quelle der abgelegenen Fidschi-Insel “Viti Levu” im Südpazifik, weit entfernt von größerer Industrie. Dabei verwendet man ein besonderes Verfahren, das einen Kontakt mit der Atmosphäre verhindert, bis der Verbraucher die Flasche öffnet.

Viti Levu – hier wird das teure Wasser gewonnen / © Adobe Stock

Aufgrund dieser Bedingungen soll das Wasser gesundheitsfördernd sein und außergewöhnlich gut schmecken. Tatsächlich behaupten Verbraucher immer wieder, dass teure Marken wie Voss, San Pellegrino oder eben Fiji gewöhnliches Wasser übertreffen, in blinden Geschmackstests fällt das Ergebnis aber oft sogar gegenteilig aus.

Fiji-Wasser: Mit Produktplatzierungen zum Erfolg

Um solch ein absurdes Konzept wie Luxus-Wasser zu verkaufen, braucht es natürlich gutes Marketing. Und das ist Spezialität der Produzenten von Fiji. Innerhalb der letzten Jahre hat der Konzern ein trendiges Image um das Getränk aufgebaut, welches den Preis für Konsumenten zu rechtfertigen scheint. Das Geheimnis dahinter: Produktplatzierung.

Mit klassischer Werbung hält sich das Unternehmen eher zurück. Stattdessen setzt man auf Produktplatzierungen in berühmten Serien oder Filmen. So werden die Wasserflaschen unauffällig am Set platziert und vermitteln dem Zuschauer indirekt eine Verbindung zwischen Marke und Werk. Zu sehen war Fiji-Wasser unter anderem bereits in “The Big Bang Theory”, “House of Cards” und “Oceans 8”.

Auch interessant: “House of Gucci”: Wie die Marke vom Kinofilm profitiert

Doch damit nicht genug, auch in Musikvideos und sogar auf Preisverleihungen ist die Marke präsent. Bei den Golden Globes 2019, an denen Fiji Water als offizieller Partner beteiligt war, schaffte es ein Mädchen auf jedes Promifoto und zwar mit mehreren Wasserflaschen. Im Netz wurde sie schnell als “Fiji Water Girl” bekannt. Ob das eine bewusste Marketingstrategie oder purer Zufall war, hat das Unternehmen bisher nicht verraten. Fest steht: Fiji-Wasser ist Kult und damit eben auch teuer.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner