Als Neukunde solltest du bei Trade Republic den Freistellungsauftrag einrichten, um Steuern zu sparen. Das geht in der App und ist schnell erledigt.
Um das Thema Steuern kommen auch Anleger nicht herum. Einkünfte aus Kapitalvermögen, zum Beispiel die Gewinne deiner Aktien, werden in Deutschland grundsätzlich versteuert. Für Singles und Ehepaare gilt dabei ein jährlicher Freibetrag von 1.000 beziehungsweise 2.000 Euro. Damit dieser von deinem Broker nicht fälschlicherweise abgeführt wird, musst du einen Freistellungsauftrag einrichten.
Freistellungsauftrag bei Trade Republic einrichten
Online-Broker wie Trade Republic kümmern sich automatisch um die Weiterleitung deiner Steuern an das zuständige Finanzamt. Dies spart dir einerseits Arbeit, kann aber auch zum Verhängnis werden, insofern du den Freistellungsauftrag nicht eingerichtet hast. In diesem Fall zahlst du Steuern, die eigentlich gar nicht nötig wären. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen.
Um den Freistellungsauftrag einzurichten, öffne zunächst die App* des Online-Brokers Trade Republic und tippe in deinem Profil auf das Zahnrad. In den Einstellungen scrollst du nun so weit nach unten, bis du zu den Steuerdaten gelangst. Dort findest du den Menüpunkt “Freistellungsauftrag”. Tippe nun auf “ändern” und gib den gewünschten Betrag ein. Bestätige anschließend deine Angaben und wähle “Speichern” aus.
Beachte dabei unbedingt, dass sich die Gesamtsumme von 1.000 beziehungsweise 2.000 Euro auf alle Geldinstitute verteilt. Hast du beispielsweise bei deiner Hausbank als Single einen Freistellungsauftrag von 500 Euro hinterlegt, dann kannst du bei deinem Online-Broker nur noch weitere 500 Euro freistellen lassen.
Zum Angebot: Aktien und ETFs für 1 Euro bei Trade Republic handeln*
Trade Republic: So gelangst du zur Steuerübersicht
Möchtest du dich im Laufe des Jahres darüber informieren, inwieweit der Freistellungsauftrag ausgeschöpft wurde, so kannst du dies in der Steuerübersicht tun. Bleibe dafür im Menüpunkt “Einstellungen” in deinem Profil und navigiere wieder zu den Steuerdaten. Wähle anschließend “Steuerübersicht” aus. Hier siehst du die Summe des erteilten Freistellungsauftrags und wie viel davon noch beansprucht werden kann.
Weiter unten findest du die Verrechnungstöpfe für Verluste aus Aktien-, Fonds- oder Derivatengeschäften. Diese heißen so, da sie mit den Gewinnen aus der jeweiligen Wertpapiergruppe unterjährig verrechnet werden. Ganz am Schluss siehst du in der Steuerübersicht von Trade Republic noch den Quellensteuerverrechnungstopf. Dabei handelt es sich um den Betrag, der durch die anfallende ausländische Quellensteuer nicht mit deinem Freistellungsauftrag verrechnet werden kann.