Tech-Aktien erleben aktuell eine Kursrallye. Sollten Anleger den neuen Wind nutzen, um in den Technologiesektor einzusteigen?
Als die US-Notenbank Fed im vergangenen Jahr die Zinswende einleitete, ging es an der Börse steil nach unten. Vor allem Technologieaktien ließen sich stark von den plötzlichen Zinserhöhungen zurückwerfen. Seit geraumer Zeit geht es mit den großen Verlierern aber wieder mächtig bergauf. Einige Börsenexperten sprechen bereits von einem Comeback der Tech-Aktien.
Der amerikanische Nasdaq, der weltweit wichtigste Index für Technologiewerte, hat seit Anfang des Jahres um 32,8 Prozent zugelegt. Alleine in den letzten 30 Tagen erlebte er einen Kursanstieg um 9,8 Prozent und notiert damit jetzt bei 14.662 Punkten. Das Allzeithoch von 16.559 Punkten im November 2021 kommt langsam wieder in Sichtweite. Zu einem großen Teil lässt sich diese Entwicklung auf die vier Giganten des Index zurückführen: Apple, Microsoft, Amazon und Nvidia.
Auch interessant: Wie vor dem Platzen der Dotcom-Blase – S&P 500 sendet Warnung
Tech-Aktien: Sollten Anleger jetzt investieren?
Lohnt es sich jetzt für Anleger, mit einem Nasdaq-ETF oder ähnlichen Fonds in den Tech-Sektor einzusteigen? Um diese Frage zu beantworten, müssten wir erst einmal herausfinden, ob sich die Rallye der Technologiewerte fortsetzen wird. Denn möglicherweise haben wir es lediglich mit einer Erholungsphase zu tun. Leider lässt sich diese Frage ohne Glaskugel nur schwer beantworten. Niemand kann derart kurzfristige Entwicklungen an der Börse mit Garantie vorhersagen.
Sicher ist aber: Der jüngste Aufstieg der Tech-Aktien lässt sich auf zwei Faktoren zurückführen. Erstens fielen die Geschäftszahlen der Technologiebranche im ersten Quartal 2023 besser aus als viele Anleger erwartet haben. Die Zinsschritte durch die Europäische Zentralbank (EZB) konnten das Unternehmenswachstum nicht so sehr eindämmen, wie vorerst angenommen.
Zweitens sorgte auch der neue Hype um Künstliche Intelligenz (KI) für einen Ansturm im Tech-Sektor. Befeuert wurde dieser durch den ChatGPT, einen fast schon revolutionären Chatbot des Unternehmens OpenAI.
Ob Anleger beim Einstieg in den Sektor nun ein Schnäppchen machen können, ist fraglich. Die Bewertungen der großen Aktien sind immer noch relativ hoch. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Apple liegt derzeit bei 30. Anleger zahlen somit das 30-fache des Gewinns für die Aktie. Microsoft ist mit einem KGV von 34 sogar noch teurer. Die Bewertung von Amazon beläuft sich derweil auf 77, während das KGV von Nvidia sogar 215 ausspuckt. Ob diese hohen Preise gerechtfertigt sind, müssen Anleger selbst bestimmen.
Unsicherer Ausblick für Technologiewerte
Die Zukunft des Tech-Sektors ist ungewiss. Zwar haben die großen Technologieunternehmen das erste Quartal des Jahres gut überstanden, doch werden sie auch in den kommenden Monaten auf die Probe gestellt. Die Zinsen sind hoch und die Inflation wütet weiterhin. Zudem besteht die Gefahr einer Rezession in den Vereinigten Staaten. Die hohen Bewertungen lassen zusätzliche Zweifel an einer langfristigen Rallye aufkommen.
Wer daran glaubt, dass die Tech-Branche auch in diesem schwierigen Umfeld gedeihen wird, kann auf mehrere Arten in diese investieren. Um den Sektor möglichst breit abdecken zu können, empfiehlt es sich, einen passenden ETF (Exchange Traded Funds) zu kaufen. Mit einem ETF kann man technologiebasierte Indizes wie den Nasdaq oder den MSCI World Information Technology abbilden.
ETFs kannst du bei einem Online-Broker wie Trade Republic kaufen. Neben Indexfonds lassen sich dort auch Einzelaktien, Derivate und Kryptowährungen handeln. Zuvor gilt es jedoch, ein kostenloses Depot* beim Anbieter zu eröffnen.