Um finanzielle Engpässe zu überbrücken, ist ein Dispokredit sinnvoll. Wie du bei der Targobank den Dispo erhöhen kannst, erfährst du hier.
Ein Dispokredit, auch Überziehungskredit genannt, verschafft dir finanzielle Freiräume, damit kurzfristige wirtschaftliche Engpässe dich nicht belasten. So bleibst du liquide. Im Vergleich zum herkömmlichen Ratenkredit ist der Dispo flexibler bei der Rückzahlung. Dafür werden in der Regel aber auch deutlich höhere Zinsen fällig.
Dispo erhöhen bei der Targobank
Die Targobank gehört zu den größten Kreditinstituten in Deutschland. Zum Girokonto erhalten Kunden hier auch einen Dispokredit. Du möchtest deinen Dispo erhöhen? Wie bei anderen Banken auch, liegt es im Ermessen der Targobank, ob du ein höheres Dispolimit bekommst. Die Anfrage dazu stellst du am besten telefonisch. Die Targobank verweist auf die folgende Rufnummer: 0211 – 900 20 111.
Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Bank eine Dispoerhöhung nur dann gewährleistet, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So musst du regelmäßige Zahlungseingänge auf deinem Girokonto haben und über eine gute Bonität beziehungsweise Schufa verfügen. Dadurch stellt die Bank sicher, dass du in der Lage bist, deine Schulden zu begleichen.
Viele Kunden fangen mit einem Limit zwischen 1.000 und 2.000 Euro an. Nach einiger Zeit kann der Dispo dann an das Einkommen angepasst werden. In der Regel gewähren Banken einen Dispokredit in 2-3-facher Höhe der monatlichen Geldeingänge. Wenn du also 3.000 Euro im Monat verdienst, liegt die Grenze bei 6.000 bis 9.000 Euro.
Ratenkredit als Alternative: Hier geht’s zum Kredit Vergleich
Vor- und Nachteile einer Dispoerhöhung
Eine Dispoerhöhung, etwa bei der Targobank, kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben – abhängig von den persönlichen finanziellen Umständen und der verantwortungsbewussten Nutzung. Hier sind einige Faktoren, die du beachten solltest, bevor du dich entscheidest, deinen Dispo zu erhöhen:
Vorteile
Höhere Flexibilität
Mit einem Dispokredit kannst du finanzielle Engpässe überbrücken. Ein erhöhtes Limit bietet dir mehr Flexibilität, wenn es darum geht, offene Rechnungen zu bezahlen oder Steuerschulden zu begleichen.
Zahlungsfähigkeit in Notfällen
Der Dispositionskredit steht sofort zur Verfügung, ohne dass ein formeller Kreditantrag gestellt werden muss. Je höher das Limit, desto zahlungsfähiger bist du. Vor allem in Notfällen ist ein erhöhter Dispokredit nützlich.
Nachteile
Mehr Zinsen
Dispokredite sind grundsätzlich mit hohen Zinssätzen verbunden. Bei einer größeren Überziehung musst du logischerweise auch mehr Zinsen bezahlen.
Versuchung zur Übernutzung
Ein erhöhter Dispositionskredit kann zur Versuchung führen, mehr Geld auszugeben, als man sich eigentlich leisten kann. Es besteht die Chance, in die Schuldenfalle zu geraten.
Abhängigkeit von Schulden
Die wiederholte Nutzung des Dispokredits kann zu einer dauerhaften Abhängigkeit von Schulden führen und so langfristig die finanzielle Gesundheit beeinträchtigen.

Der Dispo ist keine Dauerlösung
Wenn der Monat noch nicht zu Ende ist, das Geld aber schon alle, dann ist der Dispokredit eine praktische Lösung. Für kurzfristige geringfügige Überziehungen fallen die Dispozinsen nicht sonderlich ins Gewicht. Die Targobank bietet für viele Kontenmodelle sogar eine Dispo-Freigrenze, bei der man je nach Kontotyp für die ersten 50, 100 oder 200 Euro Überziehung gar keine Zinsen zahlt.
Doch sollte man den Dispokredit nicht zur längerfristigen Finanzierung nutzen. Die Zinssätze sind nämlich wesentlich höher als bei anderen Kreditformen. Wenn man einen längerfristigen Finanzierungsbedarf hat oder einen größeren Betrag benötigt, sollte man günstigere Alternativen in Betracht ziehen, wie etwa den Ratenkredit. In unserem Ratenkredit Vergleich findest du die besten Angebote aus Europa.
Häufig gestellte Fragen zum Thema “Dispo erhöhen”
Um eine Erhöhung deines Überziehungslimits anzufordern, musst du die Targobank entweder schriftlich oder telefonisch kontaktieren. Die Bank verweist dabei auf die folgende Rufnummer: 0211 – 900 20 111.
Nach mehreren Gehaltseingängen und wenn eine gute Bonität besteht, kannst du eine Dispoerhöhung beantragen.
Ja, ein höheres Überziehungslimit kann zu einer Schuldenfalle führen, wenn du nicht verantwortungsbewusst damit umgehst. Die ständige Nutzung des Dispokredits kann eine dauerhafte Abhängigkeit von Schulden bewirken.
Eine Dispoerhöhung ist grundsätzlich kostenlos. Auch bei der Targobank musst du keine Gebühren dafür bezahlen.