Tagesgeldkonto oder Sparbuch: Was lohnt sich mehr?

Tagesgeldkonto oder Sparbuch: Was lohnt sich mehr?
© Adobe Stock

Sparbuch und Tagesgeld gehören zu den sichersten Anlageformen. Viele Banken bieten beide Möglichkeiten an. Doch welche ist besser?

Sparer, die der Börse nicht vertrauen oder ihr Portfolio diversifizieren möchten, greifen gerne auf traditionelle Geldanlagen zurück. Das Tagesgeldkonto oder Sparbuch ist hierbei meistens die erste Wahl, denn beide haben eine vergleichsweise hohe Sicherheit zu bieten. Außerdem werden die Einlagen verzinst und bringen im Regelfall auch eine Rendite. Für welches Konto du dich entscheidest, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.

300x250

Tagesgeldkonto oder Sparbuch: Was sind die Unterschiede?

Tagesgeldkonto und Sparbuch teilen sich viele Gemeinsamkeiten. So ist in beiden Fällen von einem Guthabenkonto die Rede. Das bedeutet, dass negative Kontostände nicht möglich sind und auch kein täglicher Zahlungsverkehr wie zum Beispiel Kartenzahlung oder Überweisung abgewickelt werden kann. Beide Varianten sind als Sparkonten zur Geldanlage vorgesehen. Die Unterschiede werden erst auf den zweiten Blick deutlich.

Geht es um die Rendite beziehungsweise Zinsen, hat das Tagesgeldkonto eindeutig die Nase vorn. Auch in Sachen Flexibilität ist das Sparbuch im Nachteil. Hier gibt es in der Regel ein monatliches Limit, was bedeutet, dass Kunden nur begrenzt Geld abheben können. Beim Tagesgeldkonto steht das Anlagevermögen – unabhängig der Höhe, jederzeit zur Verfügung. Dafür kann in ein Sparbuch auch Bargeld eingezahlt werden.

Zum Angebot: Tagesgeldkonto bei der TFBank eröffnen*

Tagesgeld und Sparbuch im Vergleich

Ob eher ein Tagesgeldkonto oder Sparbuch in Frage kommt, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Beide Anlageformen haben ihre Vor- und Nachteile, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst werden:

TagesgeldkontoSparbuch
Verzinsunghöherer Zinssatzdeutlich niedrigerer Zinssatz
EinzahlungenNur ÜberweisungBareinzahlung und Überweisung
AuszahlungenÜberweisung auf Referenzkonto, auch bei anderem KreditinstitutBarauszahlung oder Überweisung auf Girokonto bei derselben Bank, Übertrag auf Konten bei anderen Banken nur gegen Gebühr
KündigungsfristkeineAbhebungen bis 2.000 Euro pro Monat ohne Kündigungsfrist, größere Beträge mit 3 Monaten Frist
SicherheitAbgedeckt durch EinlagensicherungAbgedeckt durch Einlagensicherung

Ein Tagesgeldkonto ist vor allem dann interessant für dich, wenn du Rendite und Flexibilität einen höheren Stellenwert beimisst. Das Sparbuch hat den Vorteil, dass Ein- und Auszahlungen nicht nur digital, sondern auch in bar getätigt werden können. Wenn du viel mit Bargeld bezahlst, könnte sich dies lohnen. Um die Sicherheit deines Geldes musst du dir in keinem Fall sorgen machen. Durch die gesetzliche Einlagensicherung ist dein Anlagevermögen bei deutschen Banken immer bis 100.000 Euro gedeckt.

Auch interessant: Geld kurzfristig anlegen: Die Möglichkeiten im Überblick

Wie kann ich ein Tagesgeldkonto oder Sparbuch eröffnen?

Entscheidest du dich für ein Tagesgeldkonto – zum Beispiel bei der TFBank*, musst du zunächst den Antrag mit deinen persönlichen Daten ausfüllen und ausdrucken. Die Identitätsfeststellung erfolgt dann meistens in einer Post- oder Bankfiliale deiner Wahl oder per Videoanruf. Dabei musst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. So wird sichergestellt, dass niemand ein Konto in deinem Namen eröffnet.

Für die Eröffnung eines Sparbuchs vereinbart die Bank oft einen persönlichen Termin vor Ort. Bei einigen Banken lassen sich mittlerweile aber auch online Sparbücher einrichten. Hier ist die Vorgehensweise dann im Wesentlichen die selbe wie bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos. Möchtest du dein Sparbuch oder Tagesgeldkonto irgendwann wieder auflösen, musst du eine schriftliche Kündigung vorlegen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner