Langsam bekommen Sparer wieder ordentlich Zinsen beim Tages- und Festgeld. Wir zeigen dir, wo es die ertragreichsten Angebote gibt.
Sparer können sich freuen. Im Zuge der Leitzinserhöhungen durch die EZB steigen jetzt langsam auch wieder die Bankzinsen. Das kommt nicht nur Girokonto-Besitzern zugute, sondern auch Anlegern, die ihr Geld mit den risikoarmen Tages- und Festgeldkonten vermehren möchten. Wir haben die derzeit bestverzinsten Angebote für dich herausgesucht.
Festgeld: Top-Angebote bei drei ausländischen Banken
Laut einer Untersuchung des Finanzportals Biallo, bieten die Sparkassen ihren Kunden im Schnitt 1,14 Prozent p.a. auf einem Festgeldkonto. Bei den Volks- und Raiffeisenbanken sind es 1,00 Prozent. Das ist zwar eine enorme Steigerung, wenn man bedenkt, dass die Vergleichswerte im Juli bei jeweils 0,31 Prozent lagen, verhältnismäßig aber immer noch sehr wenig. Wirklich satte Zinsen finden Anleger nur im Ausland.
Ein besonders attraktives Angebot bietet etwa die litauische Siauliu Bankas: Für einjähriges Sparen bekommt man dort aktuell 2,80 Prozent jährlich. Zugänglich ist das Festgeldkonto der Bank über die Plattform WeltSparen.
Bei der EBI Groupe Ecobank aus Frankreich können sich Anleger über 2,77 Prozent Zinsen p.a. freuen. Die maltesische BNF Bank belohnt ihre Kunden mit 2,72 Prozent. Beide Festgeldkonten können über das Online-Portal Zinspilot eröffnet werden. Bei jedem der hier genannten Fest- oder Tagesgeldkonten sind die Kapitaleinlagen mit bis zu 100.000 Euro gesichert.
Lohnt sich Festgeld momentan überhaupt?
Auch wenn die Sparzinsen gerade deutlich höher liegen, als vor einigen Monaten noch, raten wir davon ab, derzeit ein Festgeldkonto zu eröffnen. Wer sein Geld dort verstaut, kann je nach Angebot für ein Jahr oder längere Zeit nicht mehr darauf zugreifen. In einer Energiekrise wie der, die wir gerade in Deutschland erleben, ist es aber wichtig, Liquidität zu bewahren. Wie weit die Kosten für Strom, Gas, Lebensmittel und Co. noch steigen werden, kann schließlich niemand vorhersagen.
Ebenso möchten wir darauf hinweisen, dass die Festgeldzinsen in naher Zukunft vermutlich noch weiter steigen werden. Bevor man sich also für ein bestimmtes Konto entscheidet, sollte man abwarten und schauen, ob nicht noch bessere Konditionen möglich sind. Die Inflation lässt sich durch die aktuellen Zinsen ohnehin nicht ausgleichen.
Auch interessant: ETF-Empfehlung 2022 – Die besten ETFs für den Vermögensaufbau
Tagesgeld: Wo es derzeit die höchsten Zinsen gibt
Ein Tagesgeldkonto bietet Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld jederzeit wieder abzuheben. Aus diesem Grund kann es Sinn machen, ein solches Konto auch jetzt schon zu besparen. Das beste Angebot findest du derzeit bei der luxemburgischen Advanzia. Fürs Verstauen deines Geldes bekommst du dort 1,60 Prozent Zinsen p.a. mit einer Zinsgarantie von 3 Monaten und einer möglichen Sparsumme von bis zu eine Million Euro.
Bei Barclays, einer englischen Bank mit Zweigniederlassung in Deutschland, erhältst du derweil 1,50 Prozent mit einer Garantie von 4 Monaten. Bei der deutschen Bank11 gibt es 1,40 Prozent bei derselben Zinsgarantie. Die Consorsbank bietet derzeit 1,30 Prozent Zinsen und eine Zinsgarantie von 6 Monaten. Alle diese Angebote gelten nur für Neukunden – wer bereits eines dieser Tagesgeldkonten bespart, muss sich mit geringeren Zinssätzen zufriedengeben.