Studie: Darum können Fonds mit langen Namen ein Warnsignal sein

Studie: Darum können Fonds mit langen Namen ein Warnsignal sein
© Adobe Stock

Fonds mit langen und komplizierten Namen können ein Warnzeichen für Anleger sein. Eine Studie aus den USA ergab, dass diese tendenziell schlechter performen.

Auf die Länge des Namens achten wohl nur die wenigsten bei der Suche nach einem geeigneten Investmentfonds. Tatsächlich kann dieser jedoch als Kriterium dienen, um die zukünftige Performance zu ermitteln. Denn wie eine neue Studie der George Mason University ergab, erzielen aktiv verwaltete Fonds mit komplizierteren Namen meist geringere Renditen als Fonds mit einfacheren Namen.

Komplizierte Fondsnamen können auf geringere Rendite hindeuten

“Wenn es um die Namen von neuen Investmentfonds geht, ist mehr oft weniger”, schreibt Finanzprofessor Derek Horstmeyer im Wall Street Journal. In seiner Studie wurde eine Reihe aktiver Fonds in acht Anlageklassen eingeteilt. Anschließend wurde jede Klasse nach der Komplexität ihres Namens kategorisiert, basierend auf der Anzahl der Wörter, der Zeichenanzahl und der durchschnittlichen Wortlänge.

Nach ihren Namen wurden die Fonds dann in “komplex” und “nicht komplex” unterteilt. Die Berechnungen ergaben, dass Fonds der nicht-komplexen Gruppe in sieben der acht Anlageklassen besser abschnitten als die komplexen Fonds – sie erzielten eine um 0,37 Prozent höhere Durchschnittsrendite pro Jahr. Umgekehrt war es nur bei den Large-Cap-Fonds: Hier übertrafen die komplexen Fonds die einfacher benannten Fonds um 0,47 Prozentpunkte.

Auch interessant: ChatGPT kann besser Aktien auswählen als Fondsmanager

Was ist die Erklärung dafür?

Bei den Gründen für dieses Phänomen kann Horstmeyer nur mutmaßen. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass kompliziertere Namen ein Nebenprodukt der komplexeren Strategien sind, die bestimmte Fonds verfolgen und von denen viele häufig eine unterdurchschnittliche Performance aufweisen.

Fonds mit prägnanten Namen sind womöglich etablierter und profitieren von einer langjährigen Erfolgsbilanz und erfahrenen Managern, vermutet Horstmeyer. Eine andere Erklärung könnte sein, dass Fonds mit komplexen Namen einfach spekulativer sind und sich auf Schlagworte stützen, um das Interesse von Anlegern zu wecken. Für konkrete Antworten sind hier wohl weitere Nachforschungen nötig.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner