Spontankäufe sind nervig, weil uns ihre Sinnlosigkeit erst im Nachhinein auffällt. Zum Glück gibt es zwei Regeln, die dich vor dem Geldfresser Nummer Eins schützen können.
Selbst die größten Sparfüchse haben mal mit Spontankäufen zu kämpfen. Manchmal entdeckt man ein Objekt und greift fast schon wie hypnotisiert zur Geldbörse – obwohl man weiß, dass man das Produkt gar nicht benötigt. Sonderangebote lassen unsere Finger erst recht kribbeln. Wie soll man auch widerstehen, wenn das brandneue Smartphone oder der riesige LED-Fernseher “einmalig” um mehr als 30% reduziert sind? Doch Spontankäufe sind gefährlich – nicht nur für deine Geldbörse, sondern auch für dein Mindset.
Wer Spontankäufe auf die leichte Schulter nimmt, wird immer wieder sein Geld verprassen. Menschen gewöhnen sich an schlechte Verhaltensmuster. Das wiederum kann zu ernsthaften finanziellen Problemen führen. Zu häufig schon hat der Kaufrausch und der Drang nach Luxus Menschen in die Schuldenfalle gelockt. Tatsache ist aber: Du bist kein Opfer deiner Impulse. Sparsamkeit und Zurückhaltung lassen sich erlernen.
Auch interessant: 5 Lektionen über Geld, die dir in der Schule nie beigebracht wurden
Spontankäufe: 14-Tage-Regel und 5-Minuten-Regel
Die 14-Tage-Regel hilft dir dabei, die Sinnhaftigkeit eines potenziellen Kaufes in aller Seelenruhe abzuwägen. Das Konzept funktioniert wie folgt: Entdeckst du ein Produkt, das du haben möchtest, notierst du es auf einer Warteliste, zusammen mit dem jeweiligen Datum. Dieser Warteliste kann, je nach Präferenz, auf Papier, auf dem Smartphone oder gedanklich festgehalten werden. Dann wartest du 14 Tage ab.
Wenn du den Artikel nach 14 Tagen immer noch haben möchtest, kannst du ihn dir ohne schlechtes Gewissen zulegen. Ist das Interesse verflogen, weißt du, dass es sich um einen Impulskauf gehandelt hätte. Der zweiwöchige Zeitraum hilft dir dabei, deine Gedanken zu sortieren und eine rationalere Entscheidung zu fassen. Auf diese Art findest du heraus, ob du ein Produkt auch langfristig benötigst. Zudem hilft dir die 14-Tage-Regel dabei, eine eiserne Disziplin zu entwickeln und deine Emotionen unter Kontrolle zu bringen.
Die 5-Minuten-Regel ist der kleine Bruder der 14-Tage-Regel. Das Konzept ist dasselbe, nur dass sich dieses Modell besser für kleine Käufe eignet, die unter ein Budget von 100 Euro fallen. Die Regel lässt sich zum Beispiel perfekt im Supermarkt einsetzen. Findest du dort einen Artikel, der sich nicht auf deiner Einkaufsliste befindet, trage ihn eine Weile mit dir herum. Nach etwa 5 Minuten überlegst du dir nochmal, ob du den Artikel tatsächlich brauchst.