Spar-Challenge: So kannst du mit deiner Wetter-App Geld sparen

Spar-Challenge: So kannst du mit deiner Wetter-App Geld sparen
© Adobe Stock

Mit der Wetter-Challenge kannst du spielend einfach Geld sparen. Alles was du dafür brauchst, ist eine Wetter-App.

Du hast dir vorgenommen zu sparen, scheiterst aber immer wieder an der Umsetzung deines Plans? Dann solltest du vielleicht mal eine Spar-Challenge ausprobieren. Spar-Challenges können den lästigen Sparprozess in eine spielerische Tätigkeit transformieren und so dabei helfen, ganz nebenbei große Geldsummen anzuhäufen. Das gilt auch für die Wetter-Challenge, welche besonders durch die sozialen Medien Popularität erlangt hat.

300x250

Auch interessant: Lohnt sich Tagesgeld? Vor- und Nachteile der Geldanlage im Check

Die Wetter-Challenge: Temperaturen checken und Geld sparen

Wer behauptet, Sparen könne kein Spaß machen, hat noch nie die Wetter-Challenge ausprobiert. Das Prinzip ist einfach: An einem bestimmten Tag in der Woche, zum Beispiel am Montag, schaust du in die Wetter-App auf deinem Smartphone. Entsprechend der Höchsttemperatur legst du jetzt eine Geldsumme beiseite. Wenn am Montag etwa 20 Grad erwartet werden, sparst du 20 Euro.

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie du handeln solltest, wenn die Wetter-App 0 Grad oder sogar einen negativen Wert anzeigt. In diesem Fall macht es Sinn, die Temperatur in Fahrenheit umzurechnen. Bei einer Temperatur von 0 Grad würdest du dann beispielsweise 32 Euro zur Seite legen. So kannst du auch im Winter spielend leicht deine Ausgaben reduzieren.

Wer die Herausforderung noch erschweren will, kann einfach alle Temperaturen in Fahrenheit umrechnen. Bei einer Temperatur von 25 Grad, die im Sommer nicht gerade selten ist, wandern dann nämlich 77 Euro ins Sparschwein.

Denke daran, einen Notgroschen aufzubauen

Das Geld, welches du durch die Wetter-Challenge angespart hast, kannst du dafür nutzen, um einen Notgroschen aufzubauen. Der Notgroschen ist deine finanzielle Reserve für unvorhergesehene Ereignisse. In Notlagen kannst du jederzeit auf ihn zugreifen, sodass du keine Schulden aufnehmen oder eine Geldanalage auflösen musst. Eine Faustregel besagt, dass die finanzielle Rücklage drei bis sechs Monatsausgaben abdecken sollte.

Experten raten dazu, den Notgroschen auf einem Tagesgeldkonto zu lagern. Dort kannst du jederzeit auf dein Geld zugreifen und erhältst sogar noch Zinsen. Außerdem kannst du mit einem solchen Konto keine Zahlungen an der Kasse durchführen – das hilft dir dabei, wirklich nur in Notfällen auf deine Reserve zuzugreifen. Ein kostenloses Tagesgeldkonto findest du bei der TF Bank (jetzt eröffnen*).

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner