Der Aktienkurs von Nvidia hat sich zu einer Blase entwickelt, vermuten die Experten von Rebellion Research. Die Aktie könne demnach jederzeit einstürzen.
Kaum ein Unternehmen hat von der Euphorie um Künstliche Intelligenz so sehr profitiert wir Nvidia: Die Aktien des Chipherstellers sind in diesem Jahr um 180 Prozent auf 410 US-Dollar gestiegen. Die Experten von Rebellion Research, einem Think Tank aus den USA, sehen das rasante Wachstum allerdings kritisch und erklärten Anfang des Monats, dass die Aktie jetzt stark überbewertet sei und jederzeit abstürzen könne.
“Historisch gesehen haben die Finanzmärkte zahlreiche Vermögensblasen erlebt, von der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert bis zur jüngsten Dotcom-Blase in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren”, schrieben die Analysten. “Die jüngste Entwicklung der Nvidia-Aktie, die durch die Begeisterung für generative KI und steigende Gewinne angetrieben wurde, scheint viele Merkmale solcher Spekulationsblasen aufzuweisen”, fügten sie hinzu. Wir denken, dass Nvidia ein großartiges Unternehmen ist… aber vielleicht nur zu 300 Dollar je Aktie.”
Nvidia hat einen großen Anteil am Markt für hochleistungsfähige Grafikprozessoren (GPUs), auf denen Generative KI-Programme wie ChatGPT laufen. Zudem veröffentlichte das Unternehmen nacheinander hervorragende Quartalsergebnisse, die zeigen, dass die Nachfrage nach seinen Produkten dank der KI-Begeisterung stark gestiegen ist. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie “praktisch und profitabel” KI sein kann, und das macht die Nvidia-Aktie bei ihrem aktuellen Kurs anfällig, so Rebellion.
Auch interessant: Aktiencrash voraus! Ökonom Nouriel Roubini mit eindringlicher Warnung
Anleger sollten vorsichtig sein
Der Halbleitergigant scheint auch bei seinem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis überbewertet zu sein und könnte Probleme bekommen, wenn die US-Notenbank die Zinsen länger auf einem höheren Niveau hält, um die Inflation zu bekämpfen, warnten die Strategen.
“Vor dem Hintergrund historischer Kurs-Gewinn-Verhältnisse und der sich abzeichnenden Änderung der Geldpolitik sollten Anleger vorsichtig sein”, erklärte Rebellion. “Wie bei jeder Blase, die es zuvor gegeben hat, sind die Faktoren, die zu ihrem Aufstieg geführt haben, oft die Saat für ihr späteres Platzen.” Die Investmentfirma zieht Verbindungen zu den großen Blasen der letzten Jahrhunderte, darunter der Dotcom-Crash in den frühen 2000ern und die Tulpenmanie im 17. Jahrhundert.