Null-Prozent-Finanzierung: Was steckt hinter dem verlockenden Angebot?

Null-Prozent-Finanzierung: Was steckt hinter dem verlockenden Angebot?
© Adobe Stock

Die Null-Prozent-Finanzierung wird immer populärer. Wie verraten dir, welche möglichen Gefahren hinter dem scheinbar zinsfreien Kredit lauern.

Viele Möbelhäuser, Autohändler und Elektromärkte bieten ihre Produkte heutzutage mit einer sogenannten Null-Prozent-Finanzierung an. Dabei handelt es sich um einen Ratenkredit, für welchen keinerlei Zinsen anfallen. Auf Kunden, denen es gerade an Liquidität mangelt, klingt dieses Angebot verlockend. Doch hinter der vermeintlichen Gratis-Finanzspritze können so einige Fallstricke lauern.

300x250

Was du wissen solltest: Bei der Null-Prozent-Finanzierung arbeiten die Händler mit einer Bank zusammen. Den Kredit nimmst du schlussendlich also bei einer Bank auf. Dort zahlst du denselben Kredit in Raten wieder ab.

Solltest du die Kreditaufnahme bereuen, hast du 14 Tage lang Zeit vom gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Der Kredit wird dann ohne Weiteres aufgelöst und die Raten fallen weg. Die Widerrufsfrist beginnt, nachdem dich die Bank über dein Widerrufsrecht informiert hat.

Auch interessant: Keine Ausreden mehr – Warum du sofort mit dem Investieren starten solltest

Null-Prozent-Finanzierung: Vorsicht vor Fallstricken!

Bei dem richtigen Angebot lässt sich mit der Null-Prozent-Finanzierung jede Menge Geld sparen. Nicht immer findet die Rückzahlung des Kredits aber vollkommen gebührenfrei statt. Hinter manchen Angeboten verstecken sich Zusatzkosten, die der Kunde erst im Nachhinein bemerkt. Banken könnten zum Beispiel eine hohe Abschlussrate (Ballonrate) oder eine Kredit-Bearbeitungsgebühr verlangen.

Auch kommt es vor, dass dir die Bank, zusätzlich zum Null-Prozent-Kredit, eine Restschuldversicherung anbietet. Diese Versicherung soll einspringen, wenn du die Raten aufgrund finanzieller Engpässe nicht mehr abbezahlen kannst. Natürlich fallen für den Extraservice zusätzliche Kosten an.

Selbst wenn keine versteckten Gebühren auf dich warten, kann die Null-Prozent-Finanzierung immer noch teuer für dich werden. Schaffst du es nicht, die Raten im vorgegebenen Zeitraum abzubezahlen, musst du den Kredit sofort komplett zurückzahlen. Wenn das nicht geht, hilft meist nur noch ein Dispokredit, was neue Schulden bedeutet. Zudem können sogenannte Verzugszinsen anfallen.

Nichts überstürzen beim Kauf

Am Ende des Tages möchten dir die Händler nichts schenken. Die Verbraucherzentrale schreibt, dass es sich bei einer Null-Prozent-Finanzierung immer noch um eine “Werbemaßnahme zur Steigerung der Verkaufszahlen” handelt. Kunden sollten sich deshalb ganz genau über ein Angebot informieren, bevor sie auf die zinslose Kreditfinanzierung zurückgreifen.

Vergiss außerdem niemals, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Ein schlechter Kaufpreis wird auch durch die Null-Prozent-Finanzierung nicht günstiger. Andere Händler bieten vielleicht bessere Angebote, die trotz Zinsen preiswerter ausfallen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner