MSCI World oder S&P 500: Welche Investition ist besser?

MSCI World oder S&P 500: Welche Investition ist besser?
© Adobe Stock

Wenn es darum geht, passiv in einen Index zu investieren, wählen die meisten Anleger zwischen MSCI World und S&P 500. Doch welcher der beiden ist die bessere Wahl?

Immer mehr Privatpersonen in Deutschland wagen den Schritt an die Börse. Ein besonders gefragtes Investment sind die pflegeleichten Indexfonds. Anleger können damit passiv in einen Index wie den MSCI World oder S&P 500 investieren und von dem Wachstum bestimmter Branchen und Länder profitieren. Sich für den richtigen ETF zu entscheiden, fällt dabei gar nicht so leicht.

MSCI World und S&P 500 erklärt

Der MSCI World ist ein globaler Aktienindex, der von dem US-amerikanischen Finanzdienstleister MSCI herausgegeben wird. Er bildet die Kursentwicklung von rund 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern ab und gilt daher als besonders risikoarm. Mit 68,67 Prozent (Stand: Juni 2022) haben Aktien aus den Vereinigen Staaten die bei Weitem größte Gewichtung im Index.

Einer der wichtigsten Indizes der USA ist der S&P 500, welcher vom Finanzdienstleister Standard & Poors aufgelegt wird. Wie der Name bereits verrät, gibt der Index die Kursentwicklung der 500 größten börsennotierten Unternehmen des Landes wieder. Allerdings investieren auch ausländische Anleger gerne in den S&P 500, um von dem vielversprechenden Wirtschaftswachstum der USA zu profitieren.

Auch interessant: DAX, MDAX & Co: Welcher deutsche Index die beste Rendite abwirft

Historische Entwicklung: Indexfonds im Vergleich

Nachdem wir die Eigenschaften der beiden Indizes erklärt haben, gilt es nun einen Blick auf ihre historische Kursentwicklung zu werfen. Da es strenggenommen jedoch nicht möglich ist, unmittelbar in einen Index zu investieren, haben wir die zwei beliebtesten Indexfonds als Beispielwerte gewählt. Beide stammen von dem Fondsanbieter iShares und sind über den Neobroker Trade Republic* zu kaufen.

Kursentwicklung der letzten zehn Jahre:

lila: MSCI World ETF, blau: S&P 500 ETF | © onvista

iShares Core MSCI World UCITS ETF, annualisierte Rendite:

1J3J5J10JSeit Auflage
Gesamtrendite in Prozent-6,9416,518,108,959,02
Stand: 31. März 2023, ISIN: IE00B4L5Y983

iShares Core S&P 500 UCITS ETF, annualisierte Rendite:

1J3J5J10JSeit Auflage
Gesamtrendite in Prozent-8,0118,2610,8411,8412,43
Stand: 31. März 2023, ISIN: IE00B5BMR087

Wie sich unschwer erkennen lässt, hat der S&P 500 im Vergleich zum MSCI World in den letzten Jahren eine bessere Rendite erzielt. Orientiert man sich an der bisherigen Kursentwicklung, wäre also der S&P 500 die lukrativere Option. Wie sich die Kurse in Zukunft entwickeln, ist aber unmöglich vorherzusagen. Sollte die US-Wirtschaft plötzlich schwächeln, hätten Anleger mit dem MSCI World eine bessere Wahl getroffen.

MSCI World oder S&P 500? Die Entscheidung liegt bei dir

MSCI World oder S&P 500 – welcher Index nun der bessere ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Außer Frage steht, dass beide in den letzten Jahren eine beachtliche Performance hingelegt haben. Wie deine Investmententscheidung letztlich ausfällt, solltest du von deinen Zielen abhängig machen.

Sind dir Sicherheit und eine geringe Volatilität wichtiger als eine hohe Rendite, ist der MSCI World vermutlich der richtige Index für dich. Zwar ist der Anteil an US-Firmen auch im MSCI World relativ groß, doch investierst du in den S&P 500 machst du deine Rendite ausschließlich von den Vereinigten Staaten abhängig. Zudem enthält der MSCI World über 1.600 Werte und ist damit wesentlich diversifizierter als sein Kontrahent, welcher “nur” 500 verschiedene Aktien umfasst.

Zum Angebot: Aktien und ETFs für 1 Euro bei Trade Republic handeln*

Theoretisch kannst du die ETFs, die den MSCI World oder S&P 500 abbilden, auch miteinander kombinieren. Ob das viel Sinn ergibt, ist aber fraglich. Schließlich müsstest du dann zusätzliche Ordergebühren für einen zweiten Indexfonds zahlen, der im Grunde genommen nur den Anteil an US-Aktien in deinem Portfolio verringert oder erhöht.

Mehr Rendite: ETF mit Sparplan kombinieren

Wenn du noch mehr aus deinem ETF holen möchtest, hast die Möglichkeit, diesen auch mit einem Sparplan zu kombinieren. Dabei wird ein festgelegter Betrag in bestimmten Abständen, zum Beispiel monatlich, angelegt. Das ist praktisch, da du dein Gehalt so bequem reinvestieren kannst und bei Online-Brokern wie Trade Republic* keine Ordergebühren zahlen musst.

Egal ob S&P 500 oder MSCI World – mit einem ETF-Sparplan kannst du Geld für den Vermögensaufbau oder die Altersvorsorge ansparen und investieren. Viele Anleger beginnen mit kleinen Beträgen und sparen über mehrere Jahre. Je nach Broker oder Bank sind Sparraten ab einem Euro pro Monat möglich. Aber egal, wie hoch der Betrag, am Ende wird sich ein Sparplan garantiert auszahlen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner