Du möchtest mit ChatGPT Geld verdienen? Dann wirf doch mal einen Blick auf die folgenden 6 Möglichkeiten, die KI zu monetarisieren.
Die Software ChatGPT hat in den letzten Monaten immer wieder Schlagzeilen gemacht. Der Grund dafür: Anders als eine Suchmaschine, spuckt das Tool keine Suchergebnisse, sondern individuelle Antworten aus. Wer möchte, kann mit dem ChatBot ganze Gespräche führen und komplexe Aufgaben von ihm erledigen lassen. Selbst Rechen- und Programmieraufgaben stellen hierbei keine Ausnahme dar.
Nun fragen sich bereits einige Menschen, ob man den ChatBot nicht nutzen könnte, um Umsätze zu generieren. Und tatsächlich ist das möglich. Als Hilfsmittel kann ChatGPT zumindest einen großen Teil der Arbeit abnehmen. Einige der vielen Möglichkeiten, mit ChatGPT Geld zu verdienen, möchten wir dir im Folgenden vorstellen:
Auch interessant: Künstliche Intelligenz – 5 ETFs, um vom KI-Hype zu profitieren
1. Blogeinträge verfassen
Wer einen Blog oder eine Webseite besitzt, kann ChatGPT dazu auffordern, Blogartikel für diese zu schreiben. Blogartikel können auf unterschiedliche Arten monetarisiert werden. Die meisten Blogger setzen jedoch auf Werbung oder Affiliate-Links, um Einnahmen zu erzielen. Das Einrichten einer Paywall lohnt sich in der Regel nur für sehr große Webseiten mit einer treuen Leserschaft.
Das Schreiben von Texten ist die Königsdisziplin von ChatGPT. Doch sollten Nutzer nicht vergessen, dass das Programm auch Fehler begeht und nicht jeder Text eine hohe Qualität aufweist. Möglicherweise müssen künstlich generierte Blogartikel vor der Veröffentlichung also noch einmal korrigiert werden.
2. E-Books schreiben
Neben Blogartikeln kann ChatGPT sogar ganze E-Books schreiben. Auch die Erstellung einer Inhaltsangabe samt Kapiteln ist kein Problem für das KI-Tool. Das fertige Buch kann dann über verschiedene Internetplattformen verkauft werden, was im besten Fall zu einem passiven Einkommen führt. Doch Achtung: Auch hier sollte das Geschriebene vor der Veröffentlichung gründlich kontrolliert werden. Zudem sollte man ChatGPT zumindest also Co-Autor angeben.
3. Werbetexte erstellen
Bei Blogartikeln und E-Books hören die Kompetenzen von ChatGPT noch nicht auf. Werbetexte kann das Tool ebenfalls zusammenstellen. Die Aufgabe, die man dem ChatBot stellt, könnte dann z.B. lauten: “Schreibe einen 60 Wörter langen Werbetext über ein Parfüm, der sich an junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren richtet.” Sogar ganze Marketingkampagnen lassen sich mit der Software generieren. So können Freelancer die Aufträge ihrer Kunden in kürzester Zeit bearbeiten.
Die Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der betreffende Kunde noch nicht von ChatGPT gehört hat. Ansonsten kann er seine Werbetexte auch einfach selbst mithilfe des ChatBots generieren lassen.
4. Gedichte und Kurzgeschichten schreiben
Du willst Gedichte oder Kurzgeschichten schreiben? Auch das funktioniert mit dem kostenlosen KI-Tool. Monetarisieren lassen sich künstlerische Texte, indem man sie auf einer eigenen Webseite oder in einem Buch gesammelter Werke veröffentlicht. Und wenn man nicht gleich ganze Texte vom KI-Tool schreiben lassen will, dann können die Ergebnisse des ChatBots immer noch als Inspirationsquelle dienen.
Wer möchte, kann die Gedichte oder Kurzgeschichten auch in einer anderen Sprache veröffentlichen. Schließlich gibt es viele Lerner, die an genau solchen Texten interessiert sind, um ihr Leseverständnis zu verbessern. Es erklärt sich jedoch von selbst, dass der Buchautor die Sprache in diesem Fall beherrschen sollte, um Fehler von ChatGPT korrigieren zu können.
5. Rezepte formulieren
ChatGPT hat keine Schwierigkeiten damit, Rezepte zu schreiben – auch von exotischeren Gerichten. Korrekturen muss der Nutzer in der Regel keine vornehmen. Denn ja: Die Gerichte von ChatGPT lassen sich tatsächlich zubereiten. Geld mit Rezepten zu verdienen, ist einfach: Entweder man erstellt einen Food-Blog, den man mit Werbebannern monetarisiert oder man verkauft ein Rezeptbuch im Internet.
6. Programmieren
ChatGPT kann verschiedene Programmiersprachen wie z.B. JavaScript, Python und C# nutzen, um Codes zu schreiben. Auf diese Weise lassen sich Apps oder andere Anwendungen programmieren. Die entwickelten Anwendungen können dann verkauft oder durch Werbebanner monetarisiert werden.