Der Aufstieg zum ETF-Millionär ist nicht einfach. Wer mit eisernem Willen spart, kann es dennoch in wenigen Jahrzehnten schaffen.
Mit einem Investment in börsengehandelte Indexfonds zum Millionär werden? Das ist möglich. Eine Geldanlage in ETFs kann dir tatsächlich, mithilfe des Zinseszinseffekts, ein überdurchschnittliches Vermögen bescheren. Voraussetzung sind dabei besonders hohe Sparquoten – die klassische 50-30-20-Regel wird in den meisten Fällen nicht ausreichen.
Willst du nicht erst im hohen Rentenalter die Million-Euro-Marke knacken, musst jeden Monat große Summen investieren – größere Summen als die meisten Menschen. Entweder du verzichtest also auf einige Genüsse deines Lebens oder du erhöhst dein Einkommen.
Auch interessant: 8 günstige MSCI World-ETFs, mit denen du nichts falsch machen kannst
ETF-Sparplan: 1.000 Euro investieren und Millionär werden
Für überdurchschnittlich reiche Menschen gelten natürlich andere Regeln. Um des Beispiels Willen gehen wir jedoch von dem gewöhnlichen Deutschen aus, der laut der Bundesagentur für Arbeit etwa 3.300 Euro brutto im Monat verdient.
Stellen wir uns nun vor, dieser Durchschnittsbürger legt 1.000 Euro jeden Monat in einem ETF-Sparplan an. Diese Summe entspräche einer Sparquote von 30 Prozent – nicht einfach zu erreichen, aber auch nicht unrealistisch. Gehen wir weiter davon aus, dass unsere Beispielperson einen MSCI World-ETF bespart und damit eine marktübliche Rendite von rund 8 Prozent jährlich erzielt.
Info: Beim MSCI-World handelt es sich um einen Weltaktien-Index, der die Wertentwicklung von mehr als 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern abbildet.
In diesem Fall hätte sich nach 27 Jahren ein Vermögen von 1.008.425,63 Euro angestaut – die Wirkung des Zinseszinseffekts mit einberechnet. Das klingt erstmal nach einer langen Zeit. Doch bedenkt man, dass eine 20-jährige Person auf diese Art schon mit 47 Jahren in Rente gehen könnte, erscheint dieser Zeitraum beinahe wie ein Katzensprung.
Doch was wäre, wenn die Sparquote höher oder geringer als 1.000 Euro ausfallen würde? Wie lange würde es dann dauern, die Marke von eine Million Euro zu knacken? Unsere Tabelle liefert die Antwort:
500 Euro mtl. | 800 Euro mtl. | 1.000 Euro mtl. | 1.200 Euro mtl. | 2.000 Euro mtl. |
---|---|---|---|---|
35 Jahre | 30 Jahre | 27 Jahre | 25 Jahre | 20 Jahre |
Steuern, Verwaltungskosten und Inflation haben wir nicht in unsere Berechnung mit eingezogen, weil diese Faktoren teils stark variieren können. So oder so zeigen sich ETF-Sparpläne als optimale Möglichkeit, das eigene Vermögen zu mehren. Wenn du selbst mit ETF-Sparplänen investieren möchtest, dann kannst du diesen Wunsch bei einem Online-Broker wie Trade Republic* verwirklichen. Zuvor solltest du jedoch unbedingt einen Blick auf unseren Ratgeber werfen.