Luxus-Pilze: Warum sind Trüffel so teuer?

Luxus-Pilze: Warum sind Trüffel so teuer?
© Pexels

Trüffel gehören zu den teuersten Lebensmitteln der Welt. Doch warum ist der unscheinbare Pilz überhaupt so kostspielig?

Der Trüffel gilt in der Gastronomie als absolute Luxuszutat, die nur den reicheren Bevölkerungsschichten vorbehalten ist. Schon geringe Mengen des Pilzes lassen Gourmets tief in die Tasche greifen. Viele Sterneköche schwören auf das “Erdgold”. Der einzigartige Geschmack des Trüffels verleiht jedem Gericht eine besondere Note und gilt zudem als Statussymbol auf dem Teller. Doch was macht den Edelpilz eigentlich so besonders?

300x250

Trüffel: Eine Frage der Seltenheit

Der Trüffel verspricht einen intensiven Geschmack, der mit keinem anderen Lebensmittel der Welt vergleichbar scheint. Doch das ist nicht der Hauptgrund für den hohen Preis. In erster Linie ist die Knolle wegen ihrer Seltenheit so begehrt. Trüffel sind hauptsächlich in der Nähe von Baumwurzeln zu finden und liegen 30 bis 40 Zentimeter unter der Erde. Wer sich auf die Suche nach den Pilzen macht, benötigt bestimmte Werkzeuge, jede Menge Expertise und ein Schwein, dass den Pilz mit seinem Rüssel aufspüren kann.

Heutzutage werden vermehrt auch speziell trainierte Hunde für die Trüffelsuche eingesetzt. Da sich Schweine immer mal wieder selbst über die Trüffel hermachen und somit ihre Herrchen zur Weißglut treiben, hat man Hunde so trainiert, dass sie ihrem “Arbeitgeber” das Fundstück überlassen – im Gegenzug für einen anderen, weniger kostspieligen Snack. Die meisten Trüffeljäger sieht man mit der italienischen Hunderasse Lagotto an ihrer Seite.

Auch interessant: Trinken als Luxus – Warum ist Fiji-Wasser so teuer?

Doch warum begibt man sich überhaupt auf die Suche und pflanzt die Knollen nicht einfach selbst an? Der Grund dafür ist einfach: Trüffel können nicht gezüchtet werden. Die Pilze sind in der Natur beheimatet und die hauseigene Zucht ist bislang stetig gescheitert. Das erklärt auch den hohen Preis der besonderen Knolle.

Der Wert des Trüffels kann je nach Sorte stark variieren. 100 Gramm schwarze Trüffel gehen im Schnitt für 150 bis 200 Euro über die Ladentheke. Für die selbe Anzahl bezahlt man bei den sagenumwobenen weißen Trüffeln, den edelsten aller Pilze, mehr als 1.000 Euro. Die namhaften Pilze können in nahezu jedem Land Europas gefunden werden – doch Achtung: in einigen Regionen gelten harte Gesetze, wenn es um die private Suche von Trüffeln geht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner