Lohnen sich die Deka Fonds? Erfahrungen 2023

Lohnen sich Deka Fonds? Erfahrungen 2023
© Adobe Stock

Die Deka Fonds der Sparkassen-Tochter sind bei Privatanlegern recht beliebt. Im Netz finden sich aber auch viele negative Erfahrungsberichte von Kunden.

Die meisten Deutschen vertrauen bei ihren Finanzangelegenheiten auf die Sparkassen. Gemessen an den Einlagen, liegt ihr Marktanteil im Privatkundengeschäft bei mehr als 35 Prozent. Neben Girokonten oder Sparkonten bieten die Sparkassen mit ihrer Tochtergesellschaft, der Deka, auch eigene Investmentfonds an, die äußerst beliebt sind.

Was sind Deka Fonds?

Die Deka ist die Fondsgesellschaft der Sparkassen. Daher werden die Deka Fonds meist auch von den Sparkassen herausgegeben. Es gibt eine Vielzahl dieser Investmentfonds mit unterschiedlichen Spezifikationen auf beispielsweise Aktien, Anleihen (Renten), Immobilien oder aber auch Mischfonds.

Mit den Investmentfonds der Deka kannst du dein Geld breitgestreut anlegen. Dadurch wird dein Anlagerisiko verringert. Außerdem hast du auch mit wenig Kapital die Möglichkeit, in eine große Auswahl an Aktien oder anderen Wertpapieren zu investieren. Ferner wird die Anlage aktiv von einem Experten verwaltet, sodass dein Vermögen im Idealfall mit der Zeit wachsen sollte.

Mit einem verwalteten Kundenvermögen von über 220 Milliarden US-Dollar gehört die Deka zu den größten Fondsanbietern in Deutschland. Nur die DeAWM (Deutsche Bank) und Allianz Global Investors betreuen mehr Kapital. Doch was sagen die Erfahrungen und Zahlen? Haben die Deka Fonds ihre Position verdient oder ist es sinnvoller, in einen passiven ETF zu investieren?

Auch interessant: Jeden Monat Dividende: So gelingt es

Deka Fonds: Erfahrungen der Kunden

Die Erfahrungen der Kunden der Deka Fonds sind durchwachsen. So gibt es zwar viel positive Resonanz, ein beachtlicher Teil scheint mit den Produkten allerdings nicht zufrieden zu sein. Auf der Bewertungsplattform Trustpilot erreicht die DekaBank nur 1,6 von insgesamt 5 Sternen und damit die Wertung “ungenügend”. Bemängelt werden vor allem die Performance und Kosten der Fonds.

Auch der Kundenservice steht in der Kritik. Ein Kunde berichtet zum Beispiel von seinen Erfahrungen, dass es nur schwer möglich gewesen sei, die Anlage wieder zu kündigen. Ein anderer kritisiert, dass die Berater nicht im Interesse der Anleger handeln würden. Demnach würden in erster Linie zu teure Produkte verkauft.

Performance und Kosten der Deka Fonds

Da die Deka zahlreiche Produkte mit verschiedenen Anlageschwerpunkten vertreibt, können wir keine pauschalen Angaben zur Performance machen. Fest steht allerdings, dass es vielen Deka Fonds nicht gelingt, ihre Benchmark, also den Vergleichsindex, zu schlagen. So hat beispielsweise der DekaFonds CF, das Flaggschiff im Bereich deutscher Aktien, Anlegern in den letzten 5 Jahren eine Rendite von lediglich 7,5 Prozent eingebracht.

Zum Vergleich: Im selben Zeitraum hat der DAX um 31 Prozent zugelegt. Ein wenig besser sieht es beim AriDeka CF Fonds aus, der in europäische Standardwerte investiert. Seine Rendite innerhalb der letzten 5 Jahre beträgt immerhin 22,9 Prozent und liegt damit nur leicht unter dem Wachstum des Euro Stoxx 50 Index (28,3 Prozent).

Mit einem Indexfonds beziehungsweise ETF wären Anleger in beiden Fällen besser dran gewesen. Auch, weil dessen Kosten wesentlich niedriger ausfallen. So haben ETFs meist geringere Verwaltungsgebühren, da sie nicht aktiv gemanagt werden. Außerdem entfällt der Ausgabeaufschlag, welcher die Rendite bei aktiven Investmentfonds, wie beispielsweise von der Deka, massiv schmälert.

Zum Angebot: Beim Online-Broker Trade Republic* kannst du in über 2.000 verschiedene ETFs investieren. Die Orderkosten betragen lediglich einen Euro (Fremdkostenpauschale). Sparplanausführungen sind grundsätzlich kostenlos.

Lohnen sich Deka Fonds?

Die Sparkassen genießen in Deutschland ein hohes Vertrauen. Entsprechend beliebt sind auch die Investmentprodukte der Tochtergesellschaft Deka. Nur zeigen die Erfahrungen vieler Kunden, dass Deka Fonds durchaus Defizite haben. In puncto Ertrag und Kosten sind ETFs meist die bessere Alternative.

Lohnen kann sich ein Deka Fonds aber trotzdem. Schließlich besteht in der Theorie immer die Möglichkeit, dass der Investmentfonds über einen bestimmten Zeitraum eine Überrendite im Vergleich zum Referenzindex erzielt. Außerdem können Fondsmanager von aktiven Fonds flexibel auf Markttrends und Chancen reagieren. Sie haben die Freiheit, das Portfolio anzupassen und bestimmte Wertpapiere auszuwählen, um von aktuellen Marktbedingungen zu profitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner