Kurz vor Rekordhoch: Sollten Anleger jetzt in den MSCI World investieren?

Kurz vor Rekordhoch: Sollten Anleger jetzt in den MSCI World investieren?
© Adobe Stock

Der MSCI World nähert sich einem neuen Rekordhoch. Sollten Anleger jetzt die Chance nutzen und den Index mit einem ETF nachbilden?

Zurzeit erlebt der MSCI World eine kleine Kursrallye. Innerhalb von sechs Monaten ging es mit dem Welt-Index um rund 10,2 Prozent bergauf. Nachdem der Index im letzten Jahr mit hohen Inflationsraten und Zinserhöhungen zu kämpfen hatte, nähert er sich mittlerweile einem neuem Rekordhoch. Für Anleger stellt sich nun die Frage, ob es sich jetzt lohnt, mit einem ETF (Exchange Traded Funds) an der Kursentwicklung des MSCI World teilzuhaben.

Wie es mit der Kursentwicklung des MSCI World weitergeht, hängt maßgeblich von der Bewegung der westlichen Wirtschaft statt. Denn der Index beinhaltet mehr als 1.500 Aktien aus 23 Industrieländern. Im Mittelpunkt stehen die USA, welche einen Anteil von 69,4 Prozent im Aktienkorb einnehmen. Die nächstgrößten Anteile lassen sich Japan (6,1%), Großbritannien (4,0%) und Frankreich (3,4 %) zuschreiben.

Auch interessant: Robert Kiyosaki – Finanzguru sieht schweren Börsencrash voraus

Optimistische Aussichten für Europa

Die Inflation geht sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten langsam zurück. Allerdings haben es die Zentralbanken noch immer nicht geschafft, die Teuerungsrate auf die anvisierten zwei Prozent zu drücken. Eine Herausforderung für Unternehmen stellen außerdem die Zinserhöhungen dar, welche die Aufnahme von Krediten deutlich erschweren. Das hohe Zinsniveau könnte die westliche Wirtschaft in diesem Jahr sogar abbremsen, wie zahlreiche Ökonomen vermuten.

Die Eurozone ist schon Anfang des Jahres in eine leichte Rezession gerutscht. Allerdings beläuft sich der Rückgang nur auf 0,1 Prozent. Zudem erreichte die Arbeitslosenquote in der EU mit 6,0 Prozent im März 2023 einen neuen Tiefststand, während die Erwerbsquote und die Beschäftigungsquote auf neue Rekordwerte anstiegen. Die schwächelnde Wirtschaft soll diese Zahlen nur geringfügig beeinflussen, vermutet die Europäische Kommission.

Für das Gesamtjahr 2023 rechnet das länderübergreifende Institut mit einem Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent innerhalb der Eurozone. Im darauffolgenden Jahr soll das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sogar um 1,6 Prozent ansteigen.

Jetzt von steigenden Zinsen profitieren: Tagesgeldkonto bei der TFBank eröffnen*

USA steuern auf milde Rezession zu

Es ist anzunehmen, dass die USA ebenfalls bald einen schwachen Konjunkturabschwung erleben werden. Doch lange wird die Rezession nicht anhalten, meinen Experten.

Seema Shah, globale Chefstrategin von Principal Asset Management, erklärte in einem Podcast von Bloomberg, dass die Rezession aufgrund von zwei Faktoren schon im nächsten Frühjahr enden könnte. Zum einen haben die Privathaushalte immer noch reichlich Ersparnisse trotz steigender Preise und höherer Schuldenrückzahlungen. Zum anderen hätten langfristige Hypotheken mit festem Zinssatz dazu geführt, dass die Wirtschaft der USA weniger anfällig gegenüber Zinserhöhungen ist, als die Wirtschaft anderer Länder, so Shah.

Kurzfristig sieht die Strategin einen Rückgang bei US-Aktien voraus. Jedoch sei es unwahrscheinlich, dass der S&P 500 Index auf unter 4.000 Punkte zurückfallen werde, denn der Hype um künstliche Intelligenz habe einen positiven Einfluss auf die Unternehmensgewinne.

Der US-Analyst Bernd Weidensteiner sprach im Interview mit der WirtschaftsWoche ebenfalls von einer milden Rezession als Folge der gestiegenen Zinsen. Was die weitere Zukunft betrifft, ist der Experte ähnlich optimistisch wie Shah. “Der Häuserbau geht in den USA zwar wie in Deutschland weiter zurück, aber nicht mehr ganz so stark wie in den Vorquartalen”, erklärte er. “Zugleich läuft der private Konsum blendend, denn der Arbeitsmarkt brummt und die verfügbaren Einkommen sind zuletzt deutlich gestiegen.” Nach dem Abschwung soll die US-Wirtschaft deshalb wieder wachsen.

Lohnt es sich jetzt, in den MSCI World zu investieren?

Wenn der MSCI World das Risiko einer Rezession in den USA bereits eingepreist hat, könnte es mit seinem Kurs auch in den kommenden Monaten weiter bergauf gehen. Denn der Ausblick auf die europäische und die amerikanische Wirtschaft ist positiv. Doch selbst wenn uns schon bald eine Korrektur am Aktienmarkt erwarten sollte, kann es nicht schaden, einen MSCI World ETF ins Depot zu holen. Wer bereits einen Sparplan hat, sollte diesen weiterlaufen lassen. Als langfristiges Anlageprodukt ist ein solcher Indexfonds nämlich unschlagbar.

Seit dem Jahr 1975 erzielte der MSCI World eine durchschnittliche Rendite von 9 Prozent jährlich. Wegen seiner breiten Streuung über viele Branchen und Länder hinweg kann er als ETF Schwankungen im Portfolio ausgleichen. MSCI World ETFs lassen sich bei fast jedem Online-Broker kaufen. Zuerst müssen Anleger jedoch ein Aktiendepot eröffnen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner