Künstliche Intelligenz: Die 5 besten Aktien 2023

Künstliche Intelligenz: Die 5 besten Aktien 2023
© Adobe Stock

Künstliche Intelligenz oder “KI” könnte die uns bekannte Welt nachhaltig verändern. 5 Aktien von Unternehmen, welche die Entwicklung fördern, stellen wir in diesem Artikel vor.

Die Anwendung künstlicher Intelligenz ist nicht unbedingt neu, hat in den letzten Jahren aber zunehmend an Relevanz gewonnen. Für großes Aufsehen sorgte zuletzt ChatGPT, ein Chatbot des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI, der beeindruckende Texte innerhalb weniger Sekunden verfasst. Seitdem dieser an den Start ging, sind auch die Kurse einiger Aktien aus dem KI-Sektor gestiegen. Welche Unternehmen für Anleger 2023 interessant sein könnten, erfährst du hier.

Künstliche Intelligenz: Die besten Aktien für 2023

Künstliche Intelligenz beschreibt ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Schaffung von Systemen beschäftigt, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen. Dazu gehören beispielsweise das Verstehen von Sprache, das Lernen und die Lösung von Problemen. Schon in naher Zukunft dürfte KI in verschiedenen Branchen an Bedeutung gewinnen. Folgende Unternehmen könnten davon profitieren:

Microsoft

© finanzen.net

Microsoft ist ein führender Anbieter im Bereich künstlicher Intelligenz und setzt auf eine breite Palette von Produkten und Technologien, die KI nutzen. Mit der Beteiligung an ChatGPT könnte sich der Konzern jetzt einen wichtigen Vorsprung gesichert haben – insbesondere gegenüber Suchmaschinen-Anbieter Google beziehungsweise Alphabet. Schon in Kürze soll die Künstliche Intelligenz nämlich auch in der hauseigenen Suchmaschine “Bing” zur Anwendung kommen und die Nutzererfahrung verbessern.

Alphabet

© finanzen.net

Auch Google beziehungsweise Alphabet will seine Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz vorabringen. In Entwicklung befinden sich nach Angaben des Konzerns momentan ein Chatbot mit dem Namen Bard, neue KI-Funktionen in der Google-Suche sowie die Bereitstellung von Programmier-Schnittstellen (APIs), mit denen man KI-Anwendungen entwickeln kann.

ChatGPT setzte Google im Wettbewerb mit Microsoft strategisch unter Druck. Als “Big Player” der Technologiebranche wird sich das Unternehmen aber nicht kampflos ergeben, wie die jüngsten Ankündigungen beweisen. Stattdessen könnte ein gesunder Wettbewerb entstehen, von dem beide Konzerne gleichermaßen profitieren. Die Aktien von Alphabet solltest du deshalb in den kommenden Monaten im Auge behalten.

CrowdStrike

© finanzen.net

Der Cyber Security-Anbieter CrowdStrike nutzt maschinelles Lernen, eine Form der künstlichen Intelligenz, um Schadsoftware auf Computern, Smartphones und anderem Geräten zu erkennen, die auf Unternehmensnetzwerke zugreifen. Zwar geriet die Aktie im Zuge des Bärenmarktes ins Taumeln, gerade jetzt könnte sich für Anleger, die an die Zukunft des Unternehmens glauben, aber eine günstige Einstiegschance ergeben.

Zum Angebot: Aktien im Bereich Künstliche Intelligenz bei Trade Republic handeln*

Nvidia

© finanzen.net

Nvidia ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Grafikprozessoren und Computersoftware spezialisiert hat. Mittlerweile werden die Hochleistungschips des Unternehmens vor allem für Anwendungen im Bereich maschinelles Lernen eingesetzt. Mehrere Tech-Riesen, darunter Meta (Facebook) und IBM, greifen auf die GPUs von Nvidia für ihre “lernenden” Rechenzentren zurück.

The Trade Desk

© finanzen.net

The Trade Desk hebt Online-Werbung auf die nächste Stufe. Das Unternehmen bietet automatisierte Tools, mit denen Firmenkunden digitale Werbeanzeigen kaufen und ihre Performance in Echtzeit verbessern können. Mittels transparenter KI-Anwendungen werden die besten Werbekanäle identifiziert. Besonders stark ist das Unternehmen bei Werbeanzeigen im Bereich Streaming und Online-TV.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner