Du möchtest dich am wirtschaftlichen Wachstum der KI-Branche beteiligen? Mit diesen 5 ETFs funktioniert’s problemlos.
Die künstliche Intelligenz ChatGPT der Firma OpenAI sorgt derzeit immer wieder für Schlagzeilen, denn die Software ist in der Lage dazu, auf scheinbar jede Frage eine logische Antwort zu geben. Doch ChatGPT ist mehr als ein einfacher Sprachassistent. Wer möchte, kann mit dem Chatbot eine tiefgehende Unterhaltung führen, die beinahe menschlich erscheint. Ähnlich verblüffend ist das schöpferische Tool DALL-E von OpenAI, in das man nur wenige Wörter eingeben muss, um ein KI-generiertes Bild zu erhalten.
Spätestens mit dem Hype um ChatGPT und DALL-E ist klar: Künstliche Intelligenz wird eine immer größere Rolle in unserem Alltag einnehmen. Schon jetzt werden KI-Systeme in der Robotik, der Automobilbranche und für Supercomputer eingesetzt. Zum Glück können Anleger direkt vom Wachstum des KI-Sektors profitieren – und zwar mit Hilfe von ETFs. Die fünf besten KI-ETFs möchten wir dir im Folgenden vorstellen:
Auch interessant: Noch kein Tagesgeldkonto eröffnet? Dann wird es jetzt dringend Zeit
1. Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF
Mit dem Artificial Intelligence and Big Data ETF des Anbieters Xtrackers können sich Anleger an rund 80 Aktien des KI-Sektors beteiligen. Die zehn größten Positionen nehmen 46,17 Prozent des gesamten ETFs ein – dazu gehören unter anderem Firmen wie Nvidia, Meta, Apple, Amazon und Samsung. Rund 87 Prozent aller Unternehmen des Fonds haben ihren Sitz in den USA, was verhältnismäßig viele sind.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Ertragsverwendung | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BGV5VN51 | 0,35% | 566 Mio. € | Thesaurierend | Physisch |
2. Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence UCITS ETF
Der Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence erlaubt es Anlegern, in rund 300 verschiedene Aktien zu investieren und damit eine besonders breite Diversifikation im KI-Sektor zu erreichen. Die zehn größten Positionen nehmen 48,70 Prozent des gesamten ETFs ein. Zu den am stärksten vertretenen Positionen des Indexfonds gehören die Unternehmen Amazon, Linde, Deere, Apple und Cisco. Knapp 66 Prozent aller enthaltenen Firmen operieren von den Vereinigten Staaten aus.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Ertragsverwendung | Replikation |
---|---|---|---|---|
A2JSC9 | 0,35% | 393,80 Mio. € | Thesaurierend | Synthetisch |
3. WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF
Der Artificial Intelligence ETFs des Vermögensverwalters WisdomTree beinhaltet 68 Unternehmen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Die zehn größten Positionen nehmen nur 28,91 Prozent im Fonds ein – im Vergleich zu anderen KI-ETFs ist der WisdomTree Artificial Intelligence dadurch weniger abhängig von einzelnen Aktien. Die am stärksten vertretenen Unternehmen im Fonds sind AutoStore, Atos, Cerence, Pros Holdings und C3.ai. Der USA-Anteil liegt bei 59 Prozent.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Ertragsverwendung | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BDVPNG13 | 0,40% | 326,20 Mio. € | Thesaurierend | Physisch |
Noch kein Depot eröffnet? Jetzt beim Online-Broker Trade Republic registrieren*
4. L&G Artificial Intelligence UCITS ETF
Mit dem L&G Artificial Intelligence können Anleger 68 KI-affine Unternehmen in ihr Portfolio aufnehmen. Die zehn größten Positionen sorgen für 19,77 Prozent der Gewichtung im ETF. Damit macht sich der Fonds kaum von der Performance einzelner Aktien abhängig. Einige der am stärksten vertretenen Unternehmen des ETFs sind Alteryx, Rapid7, Twilio, Nvidia und Cloudflare. Der USA-Anteil liegt bei satten 78 Prozent.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Ertragsverwendung | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BK5BCD43 | 0,49% | 263,50 Mio. € | Thesaurierend | Physisch |
5. Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF
Der Global X Robotics & Artificial Intelligence wurde Ende 2021 aufgelegt und ist damit noch recht jung, was sich auch in seinem geringen Fondsvermögen widerspiegelt. Der ETF beinhaltet 43 Aktien aus der KI-Branche, wobei die zehn größten Positionen 65,59 Prozent der Gewichtung im Fonds ausmachen. Somit macht sich der ETF stark von einzelnen Aktien abhängig.
Zu den bedeutendsten Unternehmen des Indexfonds gehören Nvidia, Keyence, ABB, Intuitive Surgical und Fanuc. Rund 42 Prozent aller Firmen im ETF haben ihren Sitz in den USA, was verhältnismäßig wenige sind.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Ertragsverwendung | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BLCHJB90 | 0,50% | 5,34 Mio. € | Thesaurierend | Physisch |
Fazit: 5 ETFs, um vom KI-Hype zu profitieren
Mit den hier aufgezählten ETFs können Anleger eine Wette auf die Zukunft der KI-Branche abschließen. Allerdings ersetzten die Indexfonds wegen ihrer geringen Vermögensverteilung kein breit gestreutes Portfolio. Für diese Zwecke ist ein Weltaktien-ETF besser geeignet. Bedenke bitte zudem, dass es sich bei diesem Beitrag um keine Anlageberatung handelt.
ETFs kannst du bei einem Online-Broker wie Trade Republic* kaufen. Die Eröffnung eines Depots ist dort vollkommen kostenlos. Neben Indexfonds kannst du bei Trade Republic auch Aktien, Kryptowährungen und Derivate handeln.