Auch ohne Bank ist es möglich, ein Darlehen zu bekommen. Der Kredit von Privat an Privat wird sogar immer beliebter.
Es gibt viele Situationen, in denen man eine höhere Summe Geld benötigt. Wenn du darüber nachdenkst, einen Privatkredit zu beantragen, steht vielleicht ein teurer Umzug an, es müssen Möbel besorgt oder ein Auto abbezahlt werden. In solchen Lebenslagen kann die Finanzspritze dabei helfen, den finanziellen Engpass zu überbrücken. Nur was macht den Privatkredit besonders und wo bekommt man einen Kredit von Privat an Privat?
Was ist ein Privatkredit?
Wer kurzfristig Geld braucht, der leiht sich dies in den meisten Fällen in einer Filiale oder online bei einer Bank. Mit dem rasanten Wachstum des Internets sind aber auch andere Finanzierungsformen beliebt geworden. Dazu gehört zum Beispiel der Kredit von Privat, meistens Privatkredit oder Peer-to-Peer-Kredit genannt, der ganz ohne Bank funktioniert.
Bei einem Kredit von Privat werden Kreditgeber und Kreditnehmer über eine spezielle Online-Plattform beziehungsweise einen Vermittler zusammengebracht. Eine solche Finanzierungsform kommt insbesondere für Leute infrage, die über unregelmäßige Einnahmen oder eine niedrige Bonität verfügen. Der Privatkredit zeichnet sich dadurch aus, dass die Chancen auf eine Kreditvergabe höher sind als bei herkömmlichen Banken.
Privatkredit muss aber nicht unbedingt heißen, dass der Kredit von Privatpersonen stammt. Wenn Banken von einem Privatkredit sprechen, dann meinen sie damit ein Darlehen, das für persönliche Zwecke verwendet werden kann. Der Kredit von Privatpersonen ist deshalb auch als Peer-to-Peer-Kredit (P2P) bekannt.
Kredit von Privat an Privat erhalten
Im Netz wimmelt es nur so von Kreditplattformen, die Kredite von Privat an Privat vermitteln. Eine der bekanntesten ist Auxmoney. Die Plattform bringt Kreditnehmer mit institutionellen Anlegern zusammen. Oft ist der Kredit schon 24 Stunden nach Vertragsabschluss auszahlungsbereit.
Bei der unverbindlichen Kreditanfrage* stehen mehrere Verwendungszwecke zur Auswahl. So kannst du den Kredit beispielsweise für eine Renovierung, ein Auto, den Kontoausgleich oder zur freien Verwendung beantragen. Das bietet dir Flexibilität. Bedenke aber, dass auch Auxmoney kein Darlehen garantiert. Zwar spielt die Schufa bei der Vergabe nur eine sekundäre Rolle, trotzdem musst du über eine gewisse Bonität und ein geregeltes Einkommen verfügen.
Auch interessant: Kredit-Vergleich: Schnell und einfach zum Wunschkredit
Privatkredit beantragen: Was sind die Voraussetzungen?
Die grundlegenden Voraussetzungen für die Aufnahme eines Kredits, egal ob von Privat oder einer Bank, bestehen in den folgenden Punkten:
- Volljährigkeit
- Hauptwohnsitz in Deutschland
- Deutsche Bankverbindung
In der Regel müssen aber noch weitere Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört unter anderem der Einkommensnachweis. Kreditnehmer belegen hiermit, dass sie über ein ausreichend hohes Einkommen verfügen, um die Kreditraten fristgerecht zu zahlen. Als Einkommensnachweis gelten Lohn- oder Gehaltsabrechnungen, die Einkommenssteuererklärung und Kontoauszüge.
Banken verlangen meist noch einen unbefristeten Arbeitsvertrag, um einen Kredit beantragen zu können. Dieser wird von Auxmoney nicht vorausgesetzt. Dadurch haben auch Antragsteller, die sich noch in der Probezeit befinden, die Möglichkeit, einen Kredit von Privat zu erhalten. Erforderlich ist hingegen eine grundlegende Bonität. Wie fast alle Kreditgeber in Deutschland, nimmt auch Auxmoney am Schufa-Austausch teil.
Für wen lohnt sich der Kredit von Privat?
Der Kredit von Privat an Privat ist die Alternative zum herkömmlichen Bankenkredit. Er zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass ein breiteres Spektrum an Personen die Chance auf eine Finanzierung hat. Für Berufs- und Personengruppen, die nicht immer einen Kredit von einer Bank bekommen, kann sich das Privatdarlehen lohnen. Dazu zählen vor allem:
Selbstständige und Freiberufler: Kredigeber legen viel Wert auf ein geregeltes Einkommen. Bei Selbstständigen und Freiberuflern ist dieses aber nicht garantiert, weshalb sie Schwierigkeiten haben könnten, an einen Bankenkredit zu kommen.
Studenten und Azubis: Auch Studenten und Azubis können meistens kein regelmäßiges und ausreichend hohes Einkommen vorweisen. Banken hadern bei der Kreditvergabe. Ein Kredit von Privat an Privat ist aber möglich.
Rentner oder Pensionäre: Viele Banken vergeben keine Kredite an Personen im hohen Alter. Rentner oder Pensionäre beziehen kein festes Arbeitseinkommen mehr und haben eine kürzere Restlebensdauer, was Kreditgeber als Risiko betrachten.
Geschäftsführer oder Vorstände: Trotz des hohen Einkommens werden Geschäftsführer oder Vorstände ähnlich wie Selbstständige behandelt und zählen zu einer höheren Risikogruppe.