Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital – so geht’s!

Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital - so geht's!
© Adobe Stock

Wer ein Unternehmen gründen möchte, muss über ausreichend finanzielle Mittel verfügen. Ein Kredit für Existenzgründer ist naheliegend – aber gibt es den auch ohne Eigenkapital?

Immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit und gründen ihr eigenes Unternehmen. Die Gründe sind vielfältig: Für einige kann es der Wunsch sein, ihre kreative Leidenschaft zu verwirklichen oder ihre Visionen und Ideen in die Realität umzusetzen. Andere könnten sich dafür entscheiden, um Flexibilität und Freiheit zu erlangen. Fest steht, dass die Existenzgründung einiges an Ressourcen erfordert.

300x250

Eigenkapital für Existenzgründung nicht zwingend notwendig

Eine Existenzgründung ohne Eigenkapital ist grundsätzlich möglich. Allerdings spielt die Branche des Unternehmens eine große Rolle dabei. So ist die Existenzgründung im Bereich “Internet” zum Beispiel wesentlich günstiger als die Eröffnung einer Spedition. Bei Letzterem fallen gleich zu Beginn hohe Kosten an, die viele Gründer nicht stemmen können. Ein Computer und eine Internetleitung lassen sich hingegen auch ohne Eigenkapital mit einem Kredit für Existenzgründer finanzieren.

Allerdings muss an dieser Stelle gesagt sein, dass eine Firma zu gründen ohne Eigenkapital deutlich schwieriger ist. Schließlich dient Eigenkapital vor allem dazu, finanzielle Engpässe zu überbrücken, die im Laufe der Zeit durchaus auftreten können. Darüber hinaus fallen mit eigenem Kapital auch die Konditionen eines Kredites für Existenzgründer besser aus, beispielsweise in Form geringerer Zinsen oder einer variableren Laufzeit.

Zum Angebot: Jetzt unverbindlich Gründerkredit beantragen*

Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital bekommen

Selbstständige und vor allem Gründer oder Jungunternehmer stellen für Kreditgeber ein erhöhtes Risiko dar, weil sie noch keine Einnahmen verbuchen. Ohne Sicherheiten bekommen Existenzgründer daher keinen Kredit. Wichtig: Sicherheit und Eigenkapital sind nicht identisch. Existenzgründer haben die Chance auf einen Kredit ohne Eigenkapital, wenn sie stattdessen andere Sicherheiten nachweisen können.

Die Gründer sollten im Idealfall keine Schulden und eine allgemein gute Bonität haben. In vielen Fällen fordern Banken außerdem zusätzliche Sicherheiten wie eine Bürgschaft. Voraussetzung für den Kredit ist normalerweise auch ein Businessplan, welcher die Geschäftsidee und das Konzept der Umsetzung darstellt.

Einen Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital zu erhalten, ist schwieriger, aber nicht unmöglich. Bei den großen Hausbanken werden in der Regel mehr Sicherheiten verlangt als bei Kreditmarktplätzen wie Auxmoney. Unternehmer können hier eine unverbindliche Kreditanfrage* stellen und wissen schon innerhalb weniger Minuten, ob sie die gewünschte Summe bekommen.

Gründung ohne Eigenkapital: Wann ist es sinnvoll?

Eine Gründung ohne Eigenkapital kann Sinn machen, wenn die geplante Geschäftsidee ein hohes Potenzial für schnelles Wachstum und Gewinn verspricht und wenn alternative Finanzierungsoptionen verfügbar sind. Neben dem Crowdfunding, bei dem das Geld aus den Händen vieler einzelner Privatpersonen stammt, stellt der Kredit für Existenzgründer eine weitere Möglichkeit dar.

Nur sollten Unternehmer beachten, dass eine Gründung ohne Eigenkapital auch ein höheres Risiko birgt als eine Gründung mit Eigenkapital. So kann es schwieriger sein, in schlechten Zeiten finanzielle Herausforderungen zu bewältigen, und es kann schwieriger sein, Investoren zu finden, wenn das Geschäft nicht wie erwartet läuft.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner