Kredit abgelehnt wegen Kontoauszug – was steckt dahinter?

Kredit abgelehnt wegen Kontoauszug - was steckt dahinter?
© Adobe Stock

Wurde dein Kredit abgelehnt wegen eines Kontoauszugs, kann dies mehrere Gründe haben. Was dahinter steckt und wie du trotzdem ein Darlehen bekommst, erfährst du hier.

Es ist keine Seltenheit, dass Anfragen für einen Kredit abgelehnt werden. Neben einer schlechten Bonität gehört ein zweifelhafter Kontoauszug zu den häufigsten Gründen. Wurde ein Kredit abgelehnt wegen einem Kontoauszug, kommen eine oder mehrere Ursachen in Frage. In der Regel ist das Einkommen eines Kunden zu gering oder die Ausgaben überschatten seine Einnahmen, sodass die Bank kein Darlehen gewährt.

300x250

Kredit abgelehnt wegen Kontoauszug: Mögliche Gründe

Ob die Bank dir einen Kredit geben möchte, hängt immer von deiner geschätzten Zahlungsfähigkeit ab. Wurde dein Darlehen wegen eines Kontoauszugs abgelehnt, solltest du deine Ein- und Ausgaben überprüfen und nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen. Schlechte Anzeichen sind ein zu geringes Einkommen, zu hohe Ausgaben, nicht offengelegte Kredite, ein überzogener Dispo, Rücklastschriften und Zahlungen an Inkassounternehmen.

Verbessern kannst du deinen Kontoauszug, indem du deine Ausgaben verringerst. Verzichte auf unnötige Anschaffungen und reduziere deine laufenden Kosten. Auf der anderen Seite kannst du versuchen, dein Einkommen erhöhen, beispielsweise mit einem Nebenjob oder selbständiger Tätigkeit von Zuhause aus. Um einen Überblick zu bekommen, erstelle gegebenenfalls einen Haushaltsplan, in dem du jeden Monat sämtliche Ein- und Ausgaben notierst.

Auch interessant: Warren Buffett: Warum du keine Aktien auf Kredit kaufen solltest

Wie du trotzdem einen Kredit bekommst

Wurde dein Kredit abgelehnt, kannst du es bei einer anderen Bank versuchen. Oder du findest einen Bürgen für deinen Kredit. Ein Bürge ist jemand, der für dich haftet und die Schulden zahlt, falls du nicht mehr in der Lage bist, diese selbst zu begleichen. Allerdings ist es oft schwierig, jemanden zu finden, der diese Rolle freiwillig übernimmt.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Peer-to-Peer-Kredit zu beantragen. Dabei handelt es sich um ein Darlehen, das von mehreren Anlegern und nicht von einem traditionellen Finanzinstitut wie einer Bank finanziert wird. Viele Kreditnehmer wenden sich an P2P-Darlehen, wenn sie keine Genehmigung für ein traditionelles Darlehen erhalten können – zum Beispiel wegen einem zweifelhaften Kontoauszug.

Im Netz findest du zahlreiche Angebote für P2P-Kredite. Sei dir allerdings bewusst, dass die Zinsen in der Regel etwas höher ausfallen als bei herkömmlichen Bankkrediten und dich dein Kreditgeber im Falle einer Zahlungsunfähigkeit persönlich haftbar machen kann. Zudem werden auch P2P Kredite nicht ohne Schufa– oder Bonitäts-Check vergeben

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner