Klarna-Mahnung bekommen, aber nichts bestellt? Das ist der Grund

Klarna-Mahnung bekommen, aber nichts bestellt? Das ist der Grund
© Adobe Stock

Wenn du eine Klarna-Mahnung bekommen, aber nichts bestellt hast, liegt vermutlich ein Betrugsversuch vor. Wir erklären, wie du jetzt handeln solltest.

Der Zahlungsdienstleister Klarna ist im Online-Shopping vielen Verbrauchern ein Begriff. Sie können Ware bestellen und müssen erst später bezahlen. Dies nutzen Betrüger jedoch aus, um Kunden in die Falle zu locken. Liegt bei dir eine Klarna-Mahnung im Briefkasten, obwohl du gar nichts bestellt hast, könnten folgende Szenarien eingetreten sein:

300x250

1. Gefälschte Mahnung von Betrügern

Die erste Möglichkeit besteht darin, dass die Mahnung von Kriminellen gefälscht wurde. In diesem Fall stammt das Schreiben also nicht von Klarna, sondern von Dritten, die eine unrechtmäßige Summe – meist im dreistelligen Bereich, fordern. Nicht selten soll die Überweisung auf ein ausländisches Konto erfolgen.

2. Identitätsmissbrauch

Stammt das Schreiben tatsächlich von Klarna, liegt womöglich Identitätsmissbrauch vor. Das heißt, dass Betrüger an deine Adresse gekommen sind und diese bei ihrem Einkauf im Internet angegeben haben. Ihr Ziel: Dass du die Forderung aus Sorge vor Konsequenzen für sie begleichst.

Zwar müssen Rechnungs- und Lieferadresse zum Schutz vor solchen Aktionen bei Klarna identisch sein, allerdings könnten die Betrüger eine Lücke im System ausgenutzt haben, um das Schreiben trotzdem dir zukommen zu lassen. Gut möglich, dass du bereits vorher per E-Mail von Klarna zur Zahlung aufgefordert wurdest. Überprüfe daher auch deinen digitalen Posteingang beziehungsweise den Spam-Ordner.

Auch interessant: Geld verdienen ohne Arbeit: Die 6 besten Möglichkeiten

Klarna: Mahnung, aber nichts bestellt – was du jetzt tun kannst

Hast du eine Klarna-Mahnung bekommen, aber nichts bestellt, solltest du erst einmal einen kühlen Kopf bewahren. Bist du Kunde der Bank, überprüfe zunächst dein Konto, ob es Unstimmigkeiten gibt. Wenn dir die Zahlung letztlich doch bekannt vorkommt, solltest du den Betrag an Klarna überweisen.

Ist dies nicht der Fall, setze dich mit Klarna in Verbindung und informiere das Unternehmen über den mutmaßlichen Betrug. Außerdem kann es sinnvoll sein, Strafanzeige zu erstatten, da Betrüger in den Besitz deiner Daten gelangt sind. Damit können die Täter in Zukunft weitere Straftaten begehen. Was du auf keinen Fall tun solltest, ist den Betrag ungeprüft zu überweisen oder das Schreiben direkt in den Mülleimer zu werfen.

So erreichst du den Kundensupport von Klarna

Der Kundenservice von Klarna ist über verschiedene Wege erreichbar. Bei besonders dringlichen Anfragen, zum Beispiel im Falle eines Betrugs, kannst du den Live-Chat nutzen, der 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht. Alternativ lässt sich der Kundensupport auch über dieses Kontaktformular oder per Telefon mit der Nummer 0221 669 501 10 erreichen. Telefonisch ist aber nur von 8 bis 18 Uhr unter der Woche und bis 17 Uhr am Wochenende eine Antwort zu erwarten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner