Viele Menschen wollen die Aufgabe der Geldanlage komplett abgeben. Mit einem Robo-Advisor könnt ihr euer Kapital fast vollständig automatisiert investieren.
In Zeiten des Niedrigzins ist es fast schon essenziell, einen Teil seines Vermögens in rentableren Geldanlagen als Giro-, Tages- und Festgeldkonto anzulegen. Eine der wohl profitabelsten Möglichkeiten des Investierens sind Aktien. Leider findet aber nicht jeder Mensch die Zeit oder das Interesse, sich mit der Börse zu beschäftigten. Auch das Heraussuchen und Verwalten von ETFs ist vielen noch zu zeitintensiv. Für solche Fälle gibt es zwei Lösungen.
Robo-Advisor: Die moderne Vermögensverwaltung
Wer sich nicht selbst mit seiner Geldanlage beschäftigen möchte, kann sein Vermögen von der Bank verwalten lassen. Diese wird dann ein Depot erstellen, das aus aktiven Fonds besteht. Im Durschnitt kostet diese Form der Geldanlage rund 2% jährlich. Ratsam ist dieser Investmentansatz jedoch nur in den seltensten Fällen. Wie Studien immer wieder unter Beweis stellen, schlagen Fondsmanager über längere Zeit fast nie ihren Vergleichsindex.
Die deutliche bessere Lösung sind Robo-Advisor. Was wie aus einem Science-Fiction-Film klingt, sind digitale Vermögensverwalter, die sich mit nur wenigen Klicks einrichten lassen. Sie helfen euch dabei, ein Depot zu führen und berücksichtigen dabei eure persönlichen Umstände und Interessen. Die Gebühren eines durchschnittlichen Robo-Advisors liegen bei 1,0% jährlich.
Die ersten Robo-Advisor tauchten im Jahr 2014 auf. Seitdem konnten die digitalen Vermögensverwalter immer mehr Interesse auf sich ziehen. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland rund 1,8 Milliarden Euro von Robo-Advisors verwaltet. Bis 2019 stieg diese Summe auf 7,5 Milliarden Euro an.
Auch interessant: 4 Gründe, warum ihr sofort mit dem Investieren anfangen solltet
Wie funktionieren Robo-Advisor?
Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Als allererstes bestimmt der Robo-Advisor euren Risikotyp. Dafür müsst ihr einen Fragebogen ausfüllen, indem ihr Faktoren wie die Anlagesumme, die gewünschte Anlagedauer und eure Risikobereitschaft angebt. Diesen Angaben folgend ermittelt der Algorithmus die passende Investmentstrategie sowie die optimalen Finanzprodukte für euch. In eurem Portfolio können sich dann Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe befinden.
Robo-Advisor achten für gewöhnlich darauf, euer Portfolio zu diversifizieren. Aus diesem Grund investiert der digitale Anlagehelfer nicht in einzelne Aktientitel oder Anleihen, sondern ETFs. Unabhängig davon, welche ETFs der künstliche Vermögensverwalter aussucht, wird euer Portfolio regelmäßig umgeschichtet. Das geschieht immer dann, wenn die Gewichtung der Anlageklassen nicht mehr der ursprünglichen Strategie entspricht.
Ein Robo-Advisor kann auch eine aktive Anlagestrategie befolgen. Das Portfolio wird in diesem Fall deutlicher häufiger umgeschichtet, je nachdem wie sich der Markt gerade entwickelt. Welche Wertpapiere gekauft und verkauft werden, bestimmt nicht nur der Algorithmus, sondern auch ein menschlicher Experte. Dieser Service kostet den Kunden jedoch zusätzliches Geld.
Lohnen sich Robo-Advisor zum investieren?
Passive Robo-Advisor sind in allen Fällen günstiger, als traditionelle Vermögensverwaltung. Die digitalen Anlagehelfer lohnen sich aber noch lange nicht für jeden Menschen. Nur solche Personen, die ihre Geldanlage komplett automatisieren möchten, sollten diese Option in Betracht ziehen. Wer dazu bereit ist, selbst den Finanzmarkt zu studieren, ist besser daran, auf eigene Faust zu investieren.
Wer eigenständig in ETFs investiert, zahlt Verwaltungsgebühren von durchschnittlich 0,35%-0,50% jährlich. Ein Robo-Advisor verlangt nochmal 1% obendrauf. Mit dem ausreichenden Wissen könnt ihr gut einschätzen, welche Anlageklassen für euch in Frage kommen – ohne dafür auf einen Berater zurückgreifen zu müssen. Voraussetzung ist natürlich, dass ihr die nötige Zeit aufbringt, das Thema Geldanlage zu verstehen. Dieses Opfer will nicht jeder eingehen.
Ein großer Pluspunkt der digitalen Anlagehelfer ist zudem, dass sie völlig losgelöst von euren Emotionen handeln. Es kommt nicht zu Panikverkäufen und die Ursprungsstrategie wird stets beibehalten. Das hilft euch dabei, auch bei turbulenten Börsenphasen ruhig schlafen zu gehen. Die Dienste eines Robo-Advisors könnt ihr beim Markführer Scalable Capital* beanspruchen.