John Bogle war ein großer Freund des passiven Investierens. Von ETFs zeigte sich die Finanzlegende jedoch überhaupt nicht begeistert.
John “Jack” Bogle mag vielen Investoren als Gründer von Vanguard und Erfinder der Indexfonds bekannt sein. Doch was die meisten nicht wissen: Die Finanzlegende hatte eine starke Abneigung gegenüber ETFs. Mehrfache warnte der US-Amerikaner vor den Gefahren, welche die Exchange Traded Funds mit sich bringen. Das größte Problem sah er ausgerechnet in der Zugänglichkeit der jungen Anlageprodukte.
Auch interessant: Warren Buffett – Das ist der größte Fehler im Umgang mit Geld
ETF ein “Wolf im Schafspelz”
Indexfonds werden nicht an der Börse gehandelt und können nur einmal am Tag über die Fondsgesellschaft gekauft und verkauft werden. ETFs funktionieren dahingehend anders. Wie auch Aktien können ETFs jederzeit an der Börse gehandelt werden. Genau dieser Punkt sorgte bei Bogle jedoch für Unruhe.
Bogle glaubte, dass der ETF ein Fonds sei, der dazu geschaffen wurde, das Trading zu erleichtern – unter dem Deckmantel eines traditionellen Indexfonds. Der Vanguard-Gründer bezeichnete den ETF als einen “Wolf im Schafspelz”. In einem Interview mit Morningstar erklärte er einmal, dass Trading der “Feind des Investors” sei. Der Grund für seine Aussage liegt darin, dass in Folge des Tradings die Kosten für den Investor steigen, beispielsweise Brokergebühren und Steuern.
Die Finanzlegende betrachtete auch das steigende Interesse an “verbesserten” ETFs, wie Dividenden- und Sektor-ETFs als problematisch. Bogle glaubte, der einzige Grund, dass solche Produkte existieren, sei der Kampf zwischen den Indexfonds-Anbietern und ETF-Anbietern um immer niedrigere Gebühren. Solche “besseren” ETFs könne man dem Kunden für höhere Gebühren verkaufen. Durch die gestiegenen Einnahmen lassen sich die “normalen” ETFs dann wieder für niedrigere Gebühren anbieten.
Nicht ohne Grund beäugte Bogle diese speziellen ETFs mit skeptischem Blick. Noch heute sind die Verwaltungsgebühren solcher ETFs um ein vielfaches höher, als die Kosten von ETFs, die umfassendere Märkte abbilden, wie den S&P 500 oder den MSCI World-Index. Zeitgleich werden viele Sektor-ETFs nur wegen ihrer unglaublichen kurzfristigen Rendite gekauft, nicht aber für ein langfristiges Investment. Noch kritischer beäugte Bogle Leveraged ETFs, also gehebelte ETFs, die speziell für das Daytrading konstruiert wurden.