Immer wieder hört man, Schuldner seien die Gewinner der Inflation. Doch stimmt das wirklich und ist es ratsam, in diesen Zeiten einen Kredit aufzunehmen?
Die Inflationsrate in Deutschland liegt weiter auf Rekordniveau. Mit 10,4 Prozent wurde im Oktober 2022 der höchste Wert seit über 70 Jahren gemessen. Auch wenn die Bundesregierung in den vergangenen Monaten mit verschiedenen Maßnahmen versuchte, die Bevölkerung zu entlasten, müssen Verbraucher achtsam sein. Meistens führt die Inflation nämlich zu einer sinkenden Kaufkraft unter den Bürgern.
Wie sich die Inflation auf Kredite auswirkt
Eine Inflation ist Fluch und Segen zugleich. Fluch für die meisten Bürger, die nun dabei zusehen müssen, wie ihr Erspartes dahinschmilzt, aber ein Segen für hochverschuldete Staaten wie Deutschland, mit deren Verbindlichkeiten dasselbe passiert. Im selben Maße können Privatpersonen von der Krise profitieren. Wer schon vor einiger Zeit einen Kredit aufgenommen hat, muss unter Umständen weniger zurückzahlen. Voraussetzung ist ein im Vorneherein festgelegter Zinssatz.
Sinkt die Kaufkraft einer Währung, verlieren Schulden an Wert. Liegt der Nominalzins unter der aktuellen Inflationsrate, haben Kreditnehmer sogar Gewinn gemacht. Man spricht dann von einem negativen Realzins. Für die Banken ist das sehr ärgerlich, da sie bei negativen Realzinsen Verluste realisieren.
Anders verhält es sich mit Krediten, für die ein variabler Zinssatz vereinbart wurde. Während der Kreditlaufzeit kann dieser jederzeit durch den Kreditgeber verändert und angepasst werden. Bei einer steigenden Inflation ist damit zu rechnen, dass sich der Zinssatz erhöht. Außerdem sollte bedacht werden, dass Kreditnehmer nur dann wirklich von einer Inflation profitieren, wenn ihr Einkommen entsprechend angepasst wird. Ansonsten wäre der positive Effekt nichtig, da mit der Teuerungsrate auch die Lebenshaltungskosten steigen.
Auch interessant: Preissteigerung ohne Ende: Droht uns eine Hyperinflation?
Kredit während der Inflation aufnehmen – sinnvoll oder nicht?
Während der Inflation kann die Tilgung eines Darlehens also durchaus sinnvoll sein, aber wie sieht es aus, wenn man einen neuen Kredit aufnehmen möchte? Hier sollten Verbraucher Vorsicht walten lassen, denn auch Geldinstitute sind sich der steigenden Inflationsrate bewusst und passen ihre Zinsen entsprechend an.
Außerdem ist es für Kreditnehmer wichtig, die Kreditlaufzeit zu beachten. Je länger die Laufzeit, desto höher das Risiko, dass die Inflation wieder sinkt und die Realzinsen steigen. In Zeiten hoher Inflation sollten Verbraucher daher – wenn überhaupt, Finanzierungen mit möglichst kurzen Laufzeiten wählen. Bei geringeren Summen bietet sich beispielsweise ein Kurzzeitkredit an.