Du möchtest in die Wirtschaft von Brasilien investieren? Wir zeigen dir, mit welchen ETFs das klappt.
Brasilien gehört wegen seinem starken Wirtschaftswachstum zu den aufstrebenden Schwellenländern, den BRICS-Staaten. Einige Anleger wittern deshalb große Chancen im Land am Zuckerhut. Doch wie steht es aktuell um die brasilianische Wirtschaft? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, ganzheitlich in Brasilien zu investieren?
Auch interessant: Den Markt schlagen? Pustekuchen – Wie Fondsmanager gegen ETFs verlieren
Die brasilianische Wirtschaft
Im Jahr 2021 wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Brasiliens um 4,6 Prozent auf 1,61 Billionen US-Dollar. Auch im Jahr 2022 konnte die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas zulegen. Finanzinstitute rechnen mit einem Wirtschaftswachstum um real 3 Prozent. Zugpferd dieser Entwicklung war der Dienstleistungssektor, welcher in nur einem Jahr massiv expandierte. Für die kommenden fünf Jahre erwartet der Internationale Währungsfonds allerdings nur noch einen Anstieg von rund 2 Prozent jährlich.
Ökonomen zufolge hat das Land derzeit mit strukturellen Schwächen zu kämpfen. Insbesondere die hohe Staatsverschuldung, welche Ende 2021 eine Höhe von rund 80 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreichte, bremse das volle Potenzial der brasilianischen Wirtschaft.
Langfristig steht Brasilien trotzdem vor großen Chancen. Das Land ist reich an Ressourcen, verfügt über eine breit aufgestellte Industrie und beherbergt gut ausgebildete Fachkräfte, wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erklärt. Die Landwirtschaft leiste außerdem “einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Welternährung.” Brasilien gehöre demnach zu den größten Kaffee-, Zucker-, Fleisch- und Sojaproduzenten der Welt

Zu den wichtigsten Handelspartnern Brasiliens gehören China, die USA, Argentinien und Deutschland. Mit der Volksrepublik China finden dabei die meisten Geschäfte statt. Von Januar bis November 2022 gingen 27 Prozent der Exporte ins Reich der Mitte und 22 Prozent aller Importe stammten von dort.
Die Arbeitslosenquote Brasiliens lag im Jahr 2021 bei 13,2 Prozent. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert, dass sie in 2022 auf 9,8 Prozent gefallen sei. Bis ins Jahr 2027 sollen nur noch 9,5 Prozent des Landes ohne Arbeit sein. Zum Vergleich: Die Arbeitslosenquote im EU-Raum lag zuletzt bei 7,0 Prozent.
In Brasilien investieren: 5 ETFs im Schnellcheck
Wer großflächig in die Wirtschaft von Brasilien investieren möchte, muss einen ETF erwerben. Mit einem ETF (Exchange Traded Funds) können Anleger einen Aktienindex nachbilden. Einer der beliebtesten Indizes Brasiliens ist der MSCI Brazil, welcher die 50 größten börsennotierten Unternehmen des Landes enthält.
Es gibt mehrere ETFs, welche die Wertentwicklung des MSCI Brazil nachbilden. Die fünf beliebtesten Indexfonds möchten wir dir im Folgenden vorstellen:
Name | Kosten (TER) | Ausschüttung | Volumen | Rendite* |
---|---|---|---|---|
iShares MSCI Brazil (Acc) | 0,33% | Nein | 1.55 Mrd. € | 15,44% |
Lyxor MSCI Brazil (Acc) | 0,65% | Nein | 324 Mio. € | 15,32% |
iShares MSCI Brazil (Dist) | 0,74% | Ja | 291 Mio. € | 14,12% |
Xtrackers MSCI Brazil | 0,65% | Nein | 67 Mio. € | 14,76% |
HSBC MSCI Brazil | 0,50% | Ja | 23 Mio. € | 12,01% |
Wenn du jetzt Lust aufs Investieren bekommen hast: Ein kostenloses Depot kannst du beim preisgekrönten Online-Broker Trade Republic* erstellen. Neben ETFs findest du dort auch Aktien, Derivate und Kryptowährungen. Falls du mehr über ETFs lernen möchtest, dann schau doch mal hier vorbei.