Sparen ist leichter gesagt als getan. Besonders dann, wenn ein Angebot im Supermarkt oder Einkaufscenter verlockend scheint. Mit diesen Tricks bist du gegen Impulskäufe gewappnet.
Hast du dir schon einmal fest vorgenommen, dein Geld zu sparen und bist am Ende gescheitert? Ist dir das vielleicht sogar öfter passiert? Wahrscheinlich hast du dich darüber geärgert, denn meistens sind Impulskäufe der Grund. Hierbei lassen sich die Menschen von verschiedenen Reizen und Gefühlen spontan zum Kauf verleiten. In der Gesellschaft ist das Phänomen tief verankert.
Auch interessant: Das ist der schnellste Weg zum Millionär – aber auch der schwerste, sagt ein Experte
Nützliche Tricks gegen Spontankäufe
Das große Problem bei Impulskäufen ist, dass meist Dinge gekauft werden, die überhaupt nicht nötig sind. Im schlimmsten Fall kann ein solches Verhalten zu hohen Schulden führen. Dann spricht man von einer Kaufsucht. Aber auch im kleinen Rahmen sind die Auswirkungen nicht zu unterschätzen. Spontankäufe schmälern dein Portemonnaie und hindern dich langfristig daran, positive Finanzpraktiken zu entwickeln. So kannst du dagegen vorgehen:
- Niemals hungrig einkaufen: Wer mit leerem Magen in den Supermarkt geht, kommt wahrscheinlich mit einem volleren Einkaufskorb als gewöhnlich zurück. Der Appetit nach Süßkram und Knabberzeug ist bei vielen Menschen einfach zu groß. Daher solltest du dir zumindest eine Viertelstunde Zeit nehmen, um vorher ausreichend zu essen.
- Einkaufsliste schreiben: Eine Einkaufsliste ist schnell erstellt und kann Wunder bewirken. Wenn du dich ausschließlich an die notierten Dinge hältst, sind Impulskäufe quasi ausgeschlossen. Selbstdisziplin ist hier der Schlüssel.
- Bargeld exakt mitnehmen: Wenn dich dein innerer Schweinehund trotzdem übermannt, ist es von Vorteil, dich selbst zu beschränken. Rechne schon im Vorneherein aus, wie viel Bargeld du für deinen Einkauf benötigst und nimm nur diese Menge mit. So sind dir die Hände gebunden, auch wenn du auf die Schnelle etwas siehst, das du gerne haben würdest.
- Jeden Kauf hinterfragen: Überlege genau, inwiefern sich der Kauf einer Sache rentiert. Gerade bei Kleidungsstücken macht es Sinn zu hinterfragen, ob und wie oft diese tatsächlich im Alltag getragen werden. Gut möglich, dass sie nur auf den ersten Blick schön aussehen und später im Kleiderschrank vergammeln.
- An die eigenen Ziele erinnern: Dein Ziel ist es zu sparen oder endlich Geld zu investieren? Willst du ein neues Auto kaufen? Die Welt bereisen? Impulskäufe zerstören deine finanziellen Vorhaben still und heimlich. Daher solltest du dir große Ziele immer wieder in Erinnerung rufen. Mache dir bewusst, wofür es sich lohnt, auf den Schokoriegel an der Kasse oder das schöne Kleid im Modegeschäft zu verzichten.
Wenn du dich an die oben genannten Tipps hältst, bist du vor Impulskäufen so gut wie sicher. Wichtig ist nur, dass du dir selbst gegenüber streng und ehrlich bleibst. Wir können versprechen: Im Laufe deines Lebens wird es sich auszahlen.