Du möchtest hohe Ausschüttungen aus Europa erhalten? Hier sind die 5 besten europäischen Dividenden-ETFs.
Wer bei der Geldanlage ein passives Einkommen realisieren möchte, sollte darüber nachdenken, in Dividenden-ETFs zu investieren. Diese speziellen Indexfonds wählen nur Aktien mit hohen Dividendenrenditen aus und ermöglichen Anlegern deshalb regelmäßig hohe Ausschüttungen. Auch halten sie meist solide Unternehmen, die am Markt etabliert sind und gut gegen Krisen aufgestellt sind.
Unter den Dividenden-ETFs gibt es auch solche Fonds, die nur auf europäische Dividendentitel setzen. Wer sein Portfolio diversifizieren möchte oder ein besonderes Wirtschaftswachstum in Europa erwartet, kann von diesen Produkten profitieren. Damit die Auswahl des richtigen Fonds leichter fällt, haben wir die fünf besten ETFs in diesem Segment für dich ausgewählt. Die Reihenfolge der Fonds ist zufällig.
Hinweis: Bedenke bitte, dass wir diese ETFs nach bestimmten Kriterien ausgewählt haben (siehe unten). Es kann sein, dass für dich andere Kriterien bei der Auswahl wichtiger sind. Bevor du dich für einen ETF entscheidest, solltest du deshalb eigenständig dessen Eigenschaften recherchieren.
1. SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats
Der “SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats” ist der größte Dividenden-ETF mit Fokus auf europäische Aktien. Sein Fondsvolumen beläuft sich auf rund 1,23 Milliarden Euro. Der ETF beinhaltet 40 Aktien, die im Verlauf der letzten drei Jahre eine Dividendenrendite von 20,62 Prozent ermöglichten. Am meisten Platz nehmen deutsche Titel im Fonds ein (29,04 Prozent). Darauf folgen französische (16,97 Prozent) und finnische Aktien (13,18 Prozent).
Mit einer Gesamtkostenquote von 30 Prozent ist der ETF sehr günstig. Die Ausschüttung findet immer halbjährlich statt. Ein passives Einkommen durch Dividenden lässt sich mit diesem Fonds also gut realisieren.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Replikation | 3-Jahres-Div.-Rendite* |
---|---|---|---|---|
IE00B5M1WJ87 | 0,30 % | 1,23 Mrd. € | Physisch | 20,62 % |
2. iShares MSCI Europe Quality Dividend ESG
Durch seine 65 Aktien ermöglicht dieser europäische Dividenden-ETF eine vergleichsweise hohe Diversifikation. Aktien aus Großbritannien nehmen in diesem ETF die größte Gewichtung ein (21,76 Prozent). Doch auch deutschen Unternehmen kommt eine bedeutsame Rolle zu (13,33 Prozent). Das Besondere an diesem ETF: Er investiert nur in Unternehmen, die hohe Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) erfüllen.
Aufgelegt wurde der Indexfonds im Jahr 2017, sein Fondsvolumen liegt jedoch schon 546 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,28 Prozent und ist damit sehr niedrig. Ausschüttungen finden immer halbjährlich statt.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Replikation | 3-Jahres-Div.-Rendite* |
---|---|---|---|---|
IE00BYYHSM20 | 0,28 % | 546 Mio. € | Physisch | 26,85 % |
Auch interessant: Geldanlage mit ETFs – 7 einfache Tipps für Anleger
3. Lyxor STOXX Europe Select Dividend 30
In diesem Indexfonds befinden sich nur 30 Aktientitel. Die Diversifikation lässt also zu wünschen übrig. Dafür entwickelte sich der “Lyxor STOXX Europe Select Dividend 30” ausgezeichnet: In den letzten drei Jahren lag die kumulierte Ausschüttungsrendite bei 35,25 Prozent. Den größten Platz nimmt in diesem ETF Deutschland ein (24,22), worauf Frankreich (19,16 Prozent) und Großbritannien (17,61 Prozent) folgen. Die Ausschüttungsquote beläuft sich auf 0,30 Prozent. Dividendenzahlungen geschehen immer halbjährlich.
Leider macht sich der ETF stark vom Finanzsektor abhängig. Fast 40 Prozent aller seiner Aktien stammen aus dieser Branche. Wenn der Finanzsektor leidet, wird sich dies ohne Zweifel stark auf die Dividenden auswirken.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Replikation | 3-Jahres-Div.-Rendite* |
---|---|---|---|---|
LU1812092168 | 0,30 % | 163 Mio. € | Synthetisch | 35,25 % |
4. iShares STOXX Europe Select Dividend 30
Auch dieser ETF beinhaltet nur 30 Aktien. Im Gegenzug belohnte er seine Anleger in den letzten drei Jahren mit einer satten Dividendenrendite von 31,77 Prozent. Auch in diesem Fonds bestimmt vor allem der Finanzsektor die Entwicklung des Fonds. Denn Banken und Finanzdienstleister sind hier mit 38,33 Prozent gewichtet. Die Gesamtkostenquote ist mit 0,31 Prozent ein wenig höher als beim Durchschnitt. Ausschüttungen finden laut JustETF “mindestens jährlich” statt.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Replikation | 3-Jahres-Div.-Rendite* |
---|---|---|---|---|
DE0002635299 | 0,31 % | 352 Mio. € | Physisch | 31,77 % |
Noch keine ETFs im Portfolio? Jetzt kostenlos Depot eröffnen bei Smartbroker*
5. Xtrackers EURO STOXX Quality Dividend
Die 50 Aktien in diesem Xtrackers-ETF ermöglichen Anlegern eine vergleichsweise breite Diversifikation. Mit 31,66 Prozent sind deutsche Aktien hier besonders stark gewichtet. Die zweitgrößte Gewichtung kommt französischen Dividendentiteln zu (18,77 Prozent). Was die Gewichtung von Unternehmensbranchen betrifft, sticht kein Sektor besonders heraus.
Die Gesamtkostenquote des “Xtrackers EURO STOXX Quality Dividend” liegt bei 0,30 Prozent und ist damit weder besonders hoch, noch besonders niedrig. Dividenden erhalten Anleger mit diesem ETF leider nur jährlich.
ISIN | Kosten (TER) | Volumen | Replikation | 3-Jahres-Div.-Rendite* |
---|---|---|---|---|
LU0292095535 | 0,30 % | 376 Mio. € | Physisch | 28,35 % |
Die 5 besten europäischen Dividenden-ETFs: Kriterien bei der Auswahl
Bei unserer Auswahl der besten europäischen Dividenden-ETFs haben wir auf mehrere Kriterien geachtet. So schafften es etwa nur Indexfonds in unsere Liste, die in Deutschland handelbar sind. Das verwaltete Vermögen musste mindestens 100 Millionen Euro umfassen. Zudem musste jeder ETF mindestens fünf Jahre am Markt verfügbar sein.
Was die Dividendenrendite betrifft, so wählten wir nur Fonds mit einer überdurchschnittlichen Performance in den letzten Jahren aus. Die Gesamtkostenquote (TER) durfte derweil nicht über 31 Prozent liegen. Die Anzahl der Aktien musste sich aus Diversifikationsgründen auf mindestens 30 Titel belaufen. Alle Daten für die Auswahl der Indexfonds stammen von JustETF (Stand: 22. Mai 2023).