Heimliche Stromfresser: 3 Haushaltsgeräte, die viel Energie kosten

Heimliche Stromfresser: 3 Haushaltsgeräte, die viel Energie kosten
© Adobe Stock

Die hohen Strompreise machen Verbrauchern noch immer zu schaffen. Mitverantwortlich sind drei Haushaltsgeräte, die besonders viel Strom fressen.

Durch den Krieg in der Ukraine ist der Gaspreis stark gestiegen. Dadurch ist auch Strom teurer geworden. Für viele Menschen heißt es daher Stromsparen. Also unnötiges Licht aus, Stecker ziehen und Standby an Smartphone und Fernseher deaktivieren. Dass so manches Haushaltsgerät eine versteckte Kostenfalle ist, wissen nur die wenigsten. Wir verraten, wo im Haushalt die größten Stromfresser lauern.

300x250

Gefrierschrank

Zwar arbeiten neuere Modelle stromsparender, trotzdem gehören Gefrierschränke laut dem Energieunternehmen “Eon” zu den größten Stromverbrauchern des Haushalts. Dies liegt schlicht und ergreifend daran, dass sie ununterbrochen laufen. Circa 145 Euro entfallen jährlich auf die Nutzung des Gefrierschranks. Eine Maßnahme kann den Stromverbrauch zumindest leicht reduzieren.

Achte darauf, dass die Türe des Geräts immer nur sehr kurz offen ist. So dringt weniger warme Luft in den Innenraum und der Gefrierschrank muss nicht wieder runtergekühlt werden. Selbiges für Kühlschränke. Versuche außerdem zu vermeiden, dass sich eine dickere Eisschicht bildet, indem du regelmäßig abtaust. Dadurch wird ebenfalls unnötig viel Strom verbraucht.

WLAN-Router

Auf kabelloses Internet möchte heutzutage wohl niemand verzichten. Logisch, dass der hauseigene WLAN-Router 365 Tage im Jahr angeschaltet ist. Aber brauchst du auch nachts Internet? Falls die Antwort “Nein” lautet, kannst du eine Menge Strom sparen, wenn du den Router in der Nacht ausschaltest. Außerdem ist es ratsam, alte Router durch neuere Geräte zu ersetzen, die weniger Energie verbrauchen.

Auch interessant: Spartipps: 11 ungewöhnliche Wege, hunderte Euro im Monat zu sparen

Mikrowelle

Wenn du die Mikrowelle dem Backofen vorziehst, um Essen aufzuwärmen, sparst du bereits viel Strom. Aber wie oft kommt das Gerät überhaupt zum Einsatz? Wahrscheinlich höchstens einmal am Tag und trotzdem ist der Stecker fast das ganze Jahr über eingesteckt. Das heißt, du bezahlst Strom, ohne ihn wirklich zu brauchen. Deshalb raus mit dem Stecker, sobald die Mikrowelle nicht mehr genutzt wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner