Gold als Wertanlage: Wie viel sollte man investieren?

Gold als Wertanlage: Wie viel sollte man investieren?
© Pexels

Viele Menschen denken über ein Investment in Gold nach. Doch wie groß sollte der Anteil sein, den das Edelmetall im Depot ausmacht?

Schon seit Jahrhunderten sind die Menschen vom Gold fasziniert. Nicht nur wegen seiner Seltenheit oder seines Glanzes, sondern auch wegen der Anlagemöglichkeiten ist das Edelmetall seit jeher bei Königen, Unternehmern und Investoren geschätzt. Wer sich gegen Inflation oder Stürme am Finanzmarkt absichern möchte, kauft Gold, um in der Nacht ruhig schlafen zu können – so die weitverbreitete Ansicht. Aber wie viel Prozent seines Kapitals sollte man in die schimmernden Barren investieren?

Passt Gold zu meiner Anlagephilosophie?

Zuerst einmal möchten wir darauf hinweisen, dass sich viele Mythen um Gold ranken, die so nicht ganz richtig sind. So wird dem Edelmetall zum Beispiel eine Wertstabilität zugerechnet, die kaum wirklich existiert. In den vergangen Jahren zeigte der Goldpreis eine Volatilität, die deutlich höher war, als die des MSCI World Index – Gleichzeitig erzielte Gold eine auffallend geringere Rendite.

Während Anleger eines MSCI World ETFs von 2011 bis 2021 rund 308% Rendite erzielten, stieg das Gold im gleichen Zeitraum nur um 1,5% an. Ein Investment in einen breitgestreuten Aktienfonds hätte sich also deutlich mehr gelohnt, als der Kauf des Edelmetalls. Es stimmt zwar, dass der Goldpreis in der Vergangenheit auf lange Zeit stets nach oben stieg, wirklich beeindruckend war die Rendite aber nur selten.

Info: Im Vergleich zu anderen Anlageprodukten fällt der Ertrag bei Gold über mehrere Jahre nur sehr gering aus.

Das bedeutet allerdings nicht, dass es komplett sinnfrei ist, in Gold zu investieren. Es hat schon seine Gründe, warum die Deutschen alleine im ersten Halbjahr 2021 90 Tonnen des Edelmetalls kauften. Was die Anleger am Aurum schätzen ist die Sicherheit, die es über lange Zeiträume bietet. Gold hat bereits viele Kriege, Währungsreformen und Rezessionen überstanden, die den Finanzmärkten erhebliche Schäden zufügten. Zudem wird das Edelmetall auf der ganzen Welt als wertvoll akzeptiert und kann, im Gegensatz zum Geld, nicht endlos produziert werden. Es behält also immer einen gewissen Sachwert.

Für die Deutschen ist das Finanzprodukt außerdem besonders attraktiv, weil es innerhalb der EU komplett steuerfrei gehandelt werden kann. Die 19 Prozent Mehrwertsteuer fallen weg und die Abgeltungssteuer nach einem Jahr Haltezeit ebenso. So spart man beim Erwerb jene zusätzlichen Kosten, die bei zum Beispiel einem Aktienkauf anfallen würden.

Eine Investition in Gold macht dann Sinn, wenn man das eigene Portfolio in Krisenzeiten ausbalancieren möchte. Die Kurse des Edelmetalls entwickeln sich immer gegensätzlich zu den Aktienkursen. Das bedeutet in der Praxis: Geht es an der Börse nach unten, steigt der Goldpreis in die Höhe. Wenn ihr eurem Wertpapierbestand also etwas Gold beimischt, könnt ihr damit Schwankungen ausgleichen. Euer Portfolio wird praktisch stabilisiert.

Welche Summe sollte man investieren?

Wenn man die Vor- und Nachteile abgewägt und sich dazu entschieden hat, ein Investment in Gold zu tätigen, steht man vor einer neuen Entscheidung. Gold kann sowohl in physischer Form, also in Barren oder Münzen gekauft werden, als auch in Wertpapierform. Hier kommt es vor allem auf die persönlichen Präferenzen an. Am Ende des Tages zeichnen beide Anlagen den selben Kurs nach. Wichtig ist, dass ihr nur bei seriösen Händlern einen Kauf tätig und zuvor die Echtheit des Goldes überprüft habt.

Unabhängig davon, für welche Möglichkeit man sich entschieden hat, empfehlen Experten 5-10% des eigenen Vermögens in Gold zu investieren. Bedenkt, dass das Edelmetall nicht für Spekulationen geeignet ist, sondern als Geldanlage herhalten soll. Achtet bitte auch darauf, dass euer (physisches) Gold in jedem Fall sicher aufbewahrt wird. Das schimmernde Finanzprodukt sollte bestmöglich im privaten Tresor, in einem Bankschließfach oder einem Banksafe sein neues Zuhause finden.

Empfehlung: Ein Investment in Edelmetalle muss gut überlegt sein. Gold sollte zudem nie die einzige Position im Portfolio darstellen. Wer sich weiter über die im Artikel angesprochenen Themen informieren möchte, dem empfehlen wir das Buch: Hilfe! Ich… kaufe Gold*

1 comment
  1. Als junge Anlegerin, die gerade erst mit dem Investieren begonnen hat, fand ich diesen Artikel über Gold als Wertanlage sehr aufschlussreich. Die klare Erklärung der Vor- und Nachteile von Gold hat mir geholfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Ich habe beschlossen, 7% meines Vermögens in Gold zu investieren, und die Empfehlungen im Artikel waren dabei sehr nützlich. Die Information, dass Gold sowohl in physischer Form als auch in Wertpapierform gekauft werden kann, war besonders hilfreich. Ich schätze die umfassenden Informationen und die praktischen Ratschläge, die mir das Vertrauen gaben, in Gold zu investieren. Vielen Dank für diesen gut recherchierten und informativen Artikel!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner