Die Targobank vergibt Kredite sowohl an Unternehmen als auch Privatkunden. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Eine ungeplante Reparatur, der nächste Urlaub oder die Umsetzung einer Geschäftsidee: Gründe, um einen Kredit aufzunehmen, gibt es viele. Ob man die gewünschte Summe tatsächlich bekommt, ist vom Willen der Bank abhängig. Auch die Targobank gibt nicht jedem einen Kredit. Schließlich will das Unternehmen keinen Zahlungsausfall des Kunden und damit Verluste riskieren.
Wem gibt die Targobank einen Kredit?
Um sich vor Verlusten zu schützen, wählt die Targobank ihre Schuldner sorgfältig aus. Dieses Verfahren erfolgt nach bestimmten Kriterien. So überprüft die Bank unter anderem die Kreditgeschichte des Antragstellers sowie sein Einkommen und andere Sicherheiten. Zudem muss ein festes Arbeitsverhältnis mit beendeter Probezeit bestehen.
Weitere Voraussetzungen sind die Volljährigkeit des Antragstellers sowie ein fester Wohnsitz mit Bankverbindung in Deutschland. Der Kredit darf auch nicht für Dritte beantragt werden. Wie hoch die Chance auf eine Darlehensvergabe ist, hängt davon ab, inwiefern du den Anforderungen der Bank gerecht wirst. Darüber hinaus kann deine Kreditwürdigkeit Konditionen und Höhe des Kredits beeinflussen.
Auch interessant: Bei welcher Bank bekommt man am ehesten einen Kredit?
So bekommst du einen Kredit
Möchtest du einen Kredit bei der Targobank aufnehmen, geht das in den meisten Fällen ganz unkompliziert online. Dafür musst du nur die Webseite des Anbieters besuchen und im Anschluss diesen Schritten folgen:
1. Wunschbetrag und Laufzeit bestimmen
Zunächst geht es darum, den Kreditbetrag und die Laufzeit zu bestimmen. Auf der Webseite der Targobank ist dies über den Schieberegler möglich. Versuche den Betrag und die Laufzeit deiner finanziellen Situation anzupassen. Mit geringer Bonität wirst du sicherlich keinen Kredit in Höhe von 80.000 Euro erhalten.
2. Kreditantrag ausfüllen
Im nächsten Schritt gibst du der Bank deine persönlichen Daten, darunter Namen und Adresse, bekannt. Außerdem musst du Angaben zu deiner finanziellen Situation machen. Sind die Daten übermittelt, erfährst du direkt und unverbindlich, ob die Targobank deinen Kreditwunsch erfüllen kann. Nun bist du nur noch einen Schritt von deinem Darlehen entfernt.
3. Identifikation abschließen
Um den Prozess abzuschließen, musst du noch deine persönlichen Daten verifizieren. Dafür nutzt du entweder das digitale und schnellere VideoIdent- oder das analoge PostIdent-Verfahren. Nach erfolgreicher Überprüfung deiner Unterlagen sollte das Geld dann bereits nach wenigen Tagen auf deinem Girokonto sein.
Kein Kredit bei Targobank? Das ist die Alternative
Die Targobank wirbt mit einer hohen Flexibilität bei den Laufzeiten, einer schnellen Bearbeitungszeit und kostenlosen Sondertilgungen. Als traditionelle Hausbank in Deutschland genießt sie ein hohes Vertrauen. Darlehen können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen beantragen. Nur gibt die Targobank nicht jedem einen Kredit.
Die Gründe für eine Ablehnung können vielfältig sein. In der Regel liegt es aber daran, dass der Antragsteller nicht genügend Sicherheiten (Einkommen, Bürgschaft) für das Darlehen aufbringen kann oder ein mangelhaften Zahlungsverhalten in der Vergangenheit aufweist. Informationen zu Letzterem beziehen Banken über Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa.
“Gibt die Targobank jedem einen Kredit?” kann mit einem klaren “Nein” beantwortet werden. Auch hier müssen Kreditnehmer diverse Kriterien erfüllen. Wesentlich einfacher ist es, einen Privatkredit bei Online-Vermittlern wie Auxmoney* zu bekommen. Zwar geht es nicht ganz ohne Bonitätsprüfung, Schufa-Score und Einkommen sind aber nur zwei von vielen Faktoren, die Auxmoney zur Berechnung der Bonität einbezieht.