Über mehrere Monate oder Jahre dein Geld zu verdoppeln, ist durchaus möglich. In wenigen Tagen jedoch eine echte Herausforderung. Mit diesen Methoden klappt es.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Geld zu vermehren: Zum Beispiel mit Spareinlagen oder ETFs. Wer sein Geld in wenigen Tagen verdoppeln möchte, hat allerdings weniger Spielraum. Hier sind die Möglichkeiten durchaus begrenzt. Zudem ist meist eine hohe Risikobereitschaft erforderlich, die nicht jeder mitbringt. Ob es dir tatsächlich gelingt, dein Geld zu verdoppeln, ist also nicht garantiert.
Der Vorteil: Viele dieser Methoden sind relativ einfach umzusetzen. Da sie größtenteils auf Glück basieren, werden keine besonderen Kenntnisse benötigt. Trotzdem solltest du nichts überstürzen – schließlich kannst du bei dem Versuch, dein Geld in wenigen Tagen zu verdoppeln, auch einiges verlieren. Hier kommen 5 Möglichkeiten, die du sofort umsetzen kannst:
Technik oder Kleidung verkaufen
Viele Menschen besitzen viel mehr Dinge, als sie eigentlich benötigen. Gehörst du auch dazu, kann es sich für dich lohnen, deine Wohnung auszumisten und jene Gegenstände, die einen gewissen Wert haben, in bares Geld zu verwandeln. Besonders lukrativ sind in der Regel Technikartikel (Smartphone, Konsole) und Kleidungsstücke.
Du kannst deine alten Gegenstände entweder auf dem Flohmarkt oder im Internet verkaufen. Der Flohmarkt hat den Vorteil, dass du voraussichtlich bessere Preise aushandeln kannst. Im Netz werden deine Artikel womöglich schneller gekauft. Der Online-Marktplatz eBay ist für Gegenstände aller Art geeignet. Kleidung lässt sich auch gut auf Vinted (ehemals Kleiderkreisel) verkaufen.
Wertpapiere kurzfristig handeln
Der Handel mit Wertpapieren kann hohe Erträge, aber auch gleichzeitig große Verluste bedeuten. Vor allem kurzfristig besteht ein hohes Risiko, Geld zu verlieren. Denn je kürzer der Anlagezeitraum, desto mehr gleicht der Börsenhandel dem Glücksspiel. Willst du dein Geld in wenigen Tagen verdoppeln, ist dieses Risiko aber unvermeidlich.
Für die kurzfristige Geldanlage sind vor allem Hebelprodukte geeignet. Dabei handelt es sich um Anlageinstrumente, bei denen sich mit kleinem Einsatz überproportionale Gewinne erzielen lassen, wie Optionsscheine, Knock-out- und Faktor-Zertifikate. Wichtig: Aufgrund der komplexen Funktionsweise und dem Risiko auf Totalverlust sollten unerfahrene Anleger keine Hebelprodukte erwerben.
Zum Angebot: Wertpapierdepot bei Trade Republic eröffnen*
Pfandleihhaus besuchen
Eine weitere Möglichkeit, um dein Geld in wenigen Tagen zu verdoppeln, ist das Pfandleihhaus. Dort hinterlegst du einen Wertgegenstand, den du nicht unbedingt benötigst (beispielsweise Schmuck), zahlst eine monatliche Gebühr und festgelegte Zinsen. Im Gegenzug erhältst du Bargeld, welches du in einem bestimmten Zeitraum zurückzahlen musst. Ist dies erledigt, bekommst du den hinterlegten Gegenstand zurück. Falls nicht, wird er an Dritte weitverkauft.
Kredit aufnehmen
Dein Geld verdoppeln kannst du auch, indem du einen Kredit aufnimmst. Diese Verdopplung hat allerdings nichts mit einer Wertentwicklung zu tun, sondern ganz einfach mit dem Leihen von Geld. So wirst du am Ende weniger Geld besitzen als vorher, da du natürlich auch Zinsen bezahlen musst.
Verfügst du über eine hohe Bonität, ist ein Bankenkredit, zum Beispiel von der Deutschen Bank*, ratsam. Fallen deine Bonität und dein Einkommen geringer aus, wirst du hier vermutlich kein Darlehen erhalten. Stattdessen kannst du dein Glück bei einem Vermittler von Privatkrediten wie Auxmoney* versuchen. Die Anforderungen an Kreditnehmer sind hier deutlich geringer – die Zinsen dafür höher.
Ankauf und Wiederverkauf
Wenn du ein Händchen fürs Verkaufen besitzt, kannst du dich auch im Reselling versuchen. Du kaufst Ware günstig ein, um sie teurer zu verkaufen. Das funktioniert besonders gut bei Klamotten, Sneakern und Möbeln. Allerdings solltest du über gewisse Vorkenntnisse verfügen, um keine kostspieligen Fehler zu machen. Zudem solltest du dich über die steuerlichen Begebenheiten informieren. Unter Umständen kann es sein, dass du ein Gewerbe anmelden musst.