Fondsriesen: Die größten ETFs 2023

Fondsriesen: Die größten ETFs 2023
© Adobe Stock

Bei ETFs oder Indexfonds kommt es nicht nur auf Größe an. Trotzdem kann ein hohes Fondsvolumen einige Vorteile für Anleger bringen.

ETFs sind eine vergleichsweise junge Anlageklasse, die schnell an Popularität gewonnen hat. Jahr für Jahr investieren mehr Menschen ihr Geld in passive Indexfonds. So gibt es mittlerweile ETFs, die Kundengelder in Milliardenhöhe verwalten. Für Anleger hat das einige Vorteile, die vor allem die Kosten betreffen. Nur welche sind eigentlich die größten ETFs 2023?

Welche Vorteile bringen große ETFs?

Ob es sich um einen kleinen ETF oder einen Fondsriesen handelt, der Aufwand bei der Verwaltung ist ähnlich. ETFs mit einem geringen Fondsvolumen sind für Anbieter deshalb meist weniger rentabel und können nach einiger Zeit liquidiert werden.

Um einen ETF kosteneffizient zu verwalten, ist ein bestimmtes Mindestvolumen erforderlich. Bei den Fondsgiganten können es sich die Fondsgesellschaften leisten, die laufenden Kosten für Anleger gering zu halten, da diese ausreichend Geld einbringen, um die Fixkosten zu decken. Die laufenden Kosten eines ETFs werden auch als Gesamtkostenquote oder Total Expense Ratio bezeichnet.

Mit zunehmender Größe steigt außerdem die Anzahl der sich im Umlauf befindlichen Anteile eines ETF. Das Ergebnis sind geringere An- und Verkaufsspannen am Markt. Für Anleger fallen dementsprechend weniger Transaktionskosten an. Eine große Vielzahl ETFs kannst du bei Trade Republic* und Scalable Capital* handeln.

Die größten ETFs nach Fondsvolumen

Natürlich besteht keine Garantie, dass ein großer ETF eine gute Performance liefert. Allerdings spricht ein hohes Fondsvolumen meist auch für zufriedene Kunden. Das Fondsvolumen bezieht sich auf die Gesamtsumme des investierten Kapitals. Die folgende Tabelle zeigt die größten ETFs 2023, gemessen an deren Fondsvolumen:

NameISINFondsgröße in Mio. EURLaufende Kosten (TER)
iShares Core S&P 500 UCITS ETF (Acc)IE00B5BMR08754.8070,07% p.a.
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)IE00B4L5Y98350.2000,20% p.a.
Vanguard S&P 500 UCITS ETFIE00B3XXRP0929.4300,07% p.a.
iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc)IE00BKM4GZ6615.6520,18% p.a.
Invesco S&P 500 UCITS ETFIE00B3YCGJ3812.6950,05% p.a.
iShares Core Euro Corporate Bond UCITS ETF (Dist)IE00B3F81R3512.6870,20% p.a.
iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Dist)IE003144206812.6680,07% p.a.
iShares Core FTSE 100 UCITS ETF (Dist)IE000504245612.5650,07% p.a.
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF DistributingIE00B3RBWM259.9850,22% p.a.
iShares Nasdaq 100 UCITS ETF (Acc)IE00B53SZB198.8330,33% p.a.

Was passiert, wenn ein ETF geschlossen wird?

Wird ein ETF geschlossen, wirst du von der Kapitalverwaltungsgesellschaft rechtzeitig darüber in Kenntnis gesetzt. Nun hast du im Wesentlichen zwei Handlungsmöglichkeiten: Entweder du verkaufst noch vor der Liquidation deine ETF-Anteile an der Börse oder du wartest einfach ab. In diesem Fall verkauft der Fonds alle enthaltenen Anteile automatisch und beteiligt dich anteilig am Verkaufserlös.

Anstelle einer Liquidation ist auch eine Fondsverschmelzung möglich. Dabei wird ein ETF mit einem anderen zusammengelegt. Hast du dein Geld in einen großen Fonds investiert, ist eine Liquidation oder Verschmelzung aber relativ unwahrscheinlich. Experten raten vor diesem Hintergrund zu einem Mindestvolumen von 100 Millionen Euro bei ETFs.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner